Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Monster wie wir" nach Ulrike Almut Sandig - Anhaltisches Theater DessauUraufführung: "Monster wie wir" nach Ulrike Almut Sandig - Anhaltisches...Uraufführung: "Monster...

Uraufführung: "Monster wie wir" nach Ulrike Almut Sandig - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere am 16. Oktober 2021 um 20 Uhr im Alten Theater/Foyer

Viktor spricht zuhause Ukrainisch. Das darf aber niemand wissen außer Ruth, seiner besten Freundin. Ruth hat Angst vor Vampiren. Das will aber niemand wissen, außer Viktor, denn der weiß, was das bedeutet. Denn Viktor hat selbst einen Schwager, der Vampir ist.

Viktor hat außerdem bald ein Sixpack, Springerstiefel und Glatze. Mit Ruth ist es längst nicht mehr so wie früher – überhaupt ist nicht mehr viel wie früher: Die Mauer ist gefallen, Ostfernsehen und Sozialismus sind verschwunden und die Punks veranstalten Konzerte mit den Beatsteaks in der Alten Schuhfabrik. Und Ruth mittendrin, typisch Pfarrerstochter! Dass Ruth und Viktor mehr verbindet als ihnen lieb ist, wissen sie schon immer, begreifen es aber erst als junge Erwachsene.

Gewalt erzeugt Gegengewalt, wussten schon Die Ärzte. Die Leipziger Lyrikerin Ulrike Almut Sandig erzählt davon mit brutaler poetischer Zartheit. Die Erfahrung, struktureller Gewalt ausgesetzt zu sein, bildet das Fundament eines Romans, der es in sich hat: Ob sexueller Missbrauch, Raubbau an der eigenen Heimat durch Braunkohleabbau oder prügelnde Neonazis. Ruth und Viktor haben einiges auszustehen. Zum Glück wissen sie das Erlebte in ihre jeweils eigene Form von Widerstand umzumünzen. Und dieser Widerstand hat Kraft!

Katrin Plötner, geboren 1985 in Ostberlin, hat die Folgen des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik als Kind und Jugendliche selbst miterlebt. Sie inszeniert unter anderem am Residenztheater München, am Schauspiel Frankfurt und am Schauspiel Leipzig. 2020 wurde sie eingeladen zum Heidelberger Stückemarkt und den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin.

Für alle ab 14 Jahren
 
Inszenierung: Katrin Plötner
Ausstattung: Anna Brandstätter
Mitarbeit Ausstattung: Rayén Zapata
Sound und musikalische Leitung: Michael Lohmann
Dramaturgie: Kornelius Friz

 Mit: Cara Maria Nagler, Andreas Hammer

Die Produktion wird unterstützt durch die IDT Biologika GmbH und den Freundeskreis des Dessauer Theaters.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche