Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: KNOCHEN | Eine sinnesnahe Geschichte der Menschheit von Jonas Corell Petersen im Staatstheater CottbusUraufführung: KNOCHEN | Eine sinnesnahe Geschichte der Menschheit von Jonas...Uraufführung: KNOCHEN |...

Uraufführung: KNOCHEN | Eine sinnesnahe Geschichte der Menschheit von Jonas Corell Petersen im Staatstheater Cottbus

Premiere Samstag, 31. Oktober 2020, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Mit „Knochen“ lädt das Staatstheater Cottbus zu einem absurd-komischen und gleichwohl bitterbösen Ritt durch die Geschichte der Menschheit ein, der der Frage nachgeht, wie wir „Gewalt“ in einem weiteren Horizont verorten können. Eine körpernahe Zeitreise, die Phänomene wie Krieg und Frieden mit der persönlichen Suche nach Gemeinschaft, Individualität, Orientierung und Sinn verbindet.

Ausgangspunkt dieser Forschungsreise ist ein rätselhaftes, vierzigtägiges Seminar, das vier Harfe spielende Frauen antreten. Sie treffen sich auf einer Baustelle, eine Art Ausgrabungsort des modernen Lebens. Dort geraten sie zwischen einem Betonmischer, einem fast paradiesischen Urwald und einem Gewächshaus, das sie selbst erbauen, in das Schlammbecken der menschlichen Existenz. In diesem Übergang zwischen fest und flüssig, in dem Zeit sich ausdehnt und zusammenzieht, wühlen sie sich bis zu unseren Urinstinkten und arbeiten sich durch Jahrtausende menschlicher Entwicklung. Im Matsch grabend durchqueren sie Hotellobbys, Gartenanlagen, Wüsten und Bildwelten.

Sie schöpfen aus dem mythischen Urstoff unseres Selbstverständnisses, berühren oder verfehlen im Vorübergehen den Sinn des Lebens, rechnen mit Adam und Eva ab und werfen Schnipsel aus Kult, Wissenschaft und Religion in eine Luft, die zunehmend dicker wird: Auf der Suche nach den Wurzeln sozialen Verhaltens treffen sie auf Abgründe menschlichen Miteinanders und stellen sich doch immer auch der Frage, wer sie selbst sind oder sein könnten.

In einem feinmaschigen Netz aus Subtexten, die sie von aktuellen politischen Fragestellungen über die britische Pop-Rockband Coldplay und Luther bis hin zur Gletschermumie Ötzi führen, erleben die Zeit- und Raumreisenden wie sich die Regeln für menschliches Zusammenleben neu zusammensetzen, nachdem sie außer Kraft gesetzt worden waren.

Die vier Schauspielerinnen werden von der Musikerin und Sounddesignerin Bridget Ferrill (Live Gitarre) begleitet, die unter Rückgriff auf Kompositionen von Gaute Tønder den Sound für „Knochen“ kreiert. In dem von Nia Damerell entworfenen Bühnenbild entsteht in der Kammerbühne ein intimer Raum, in dem Theater in seiner Prozesshaftigkeit erlebbar wird.

 Der 1979 in Kopenhagen geborene und in Norwegen lebende Regisseur Jonas Corell Petersen inszeniert eigene und fremde Texte. 2016 zeigte er „State“ im Rahmen des Steirischen Herbst, 2015 war er beim TERRORismus Festival in Stuttgart zu sehen. Petersen war 2011 der erste Preisträger des neuen europäischen Festivals für junge Regie „Fast Forward“ am Staatstheater Braunschweig.

Regie / Text: Jonas Corell Petersen
Bühne / Kostüme: Nia Damerell
Komposition: Gaute Tønder
Lichtdesign: Øyvind Wangensteen
Sounddesign: Bridget Ferrill
Dramaturgie: Tanja Ruzicska

Es spielen: Sigrun Fischer, Ariadne Pabst, Lisa Schützenberger, Rika Weniger

Weitere Vorstellungstermine:
Sonntag, 15.11., 19 Uhr; Freitag, 20.11., 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche