Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "GOING HOME :: Wer ist Gerda?" - Eine szenische Installation von RAUM+ZEIT (Däßler/Kittstein/Mikeska) - Mecklenburgisches Staatstheater SchwerinUraufführung: "GOING HOME :: Wer ist Gerda?" - Eine szenische Installation...Uraufführung: "GOING...

Uraufführung: "GOING HOME :: Wer ist Gerda?" - Eine szenische Installation von RAUM+ZEIT (Däßler/Kittstein/Mikeska) - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere01. April 2023 um 18.00 Uhr, M*Halle Säulenhalle

„Siehst du die graue Stadt, die sich unter die Wolkendecke duckt? Du musst hier raus.“ 1975 stirbt im Regierungskrankenhaus in Ost-Berlin eine 54-jährige Frau an Krebs: Gerda Brasch. Ihr Ehemann Horst und der älteste ihrer Söhne, Thomas, sind für die DDR-Behörden keine unbeschriebenen Blätter mehr. Aber wer ist die Verstorbene? Welcher Lebensweg führt eine junge, begabte Frau aus Wien über das Exil in London in das neue sozialistische Deutschland und dort bis in die ostdeutsche Provinz?

 

Das Künstlerkollektiv RAUM+ZEIT entwickelt eine szenische Installation für je eine Person. Alleine begibt man sich auf die Spuren Gerda Braschs. Eine subjektive Reise ins Innere.

GOING HOME :: Wer ist Gerda? ist eine sogenannte „eins-zu-eins“-Produktion, alle 12 Minuten startet eine Zuschauerin oder ein Zuschauer und begegnet nacheinander verschiedenen Figuren aus der Familie Brasch, jeweils ganz alleine mit den Spielenden Katrin Heinrich, Vincent Heppner, Julia Keiling und Till Timmermann. Man muss in diesen Begegnungen nichts sagen oder tun. Es ist gleichwohl eine intensive und besondere Erfahrung, für die Zuschauenden wie für die Spielenden. Eine individuelle Vorstellung dauert knapp 60 Minuten. Über den Ticketshop auf unserer Website oder an der Kasse erhalten Sie Ihre Karte mit Ihrer persönlichen Beginnzeit für den Abend.

Regisseur Bernhard Mikeska, der gemeinsam mit seinem Kollektiv Raum+Zeit in der vergangenen Spielzeit für Berlau :: Königreich der Geister am Berliner Ensemble den Friedrich-Luft-Preis für die beste Inszenierung Berlins bekommen hat, entwickelt regelmäßig 1:1 Theaterstücke, bei denen man als Zuschauer:in einen Theaterabend im Alleingang durchläuft.

Regie
Bernhard Mikeska
Text
Lothar Kittstein
Bühne + Kostüme
Lisa Däßler
Sounddesign
Daniel Dorsch
Dramaturgie
Jennifer Bischoff

Besetzung
Katrin Heinrich
Robert Höller
Julia Keiling
Till Timmermann

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑