Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Unterm Rad" nach der Erzählung von Hermann Hesse imSchauspiel Stuttgart"Unterm Rad" nach der Erzählung von Hermann Hesse imSchauspiel Stuttgart"Unterm Rad" nach der...

"Unterm Rad" nach der Erzählung von Hermann Hesse imSchauspiel Stuttgart

Premiere: 11. Juli 2015, 20:00 Uhr, Nord. -----

Unterm Rad beschreibt das Schicksal eines begabten Kindes, dem die Schule, der Ehrgeiz und das Prestigebedürfnis seines Vaters sowie der Lokalpatriotismus seiner Heimatstadt eine Rolle aufdrängen, die kaum zu erfüllen ist

„So, jetzt fängt in Stuttgart das Landexamen an, und wir wollen dem Giebenrath alles Gute wünschen“ – Hans Giebenrath, aus einer Kleinstadt im Schwarzwald, besteht das Landexamen in der Residenzstadt als zweiter und wird in die Klosterschule Maulbronn aufgenommen.

 

„Nur nicht matt werden, sonst kommt man unters Rad.“ Zerbricht und besiegt der Druck der Schule den natürlichen Menschen? Im Zentrum von Frank Abts Bühnenadaption von Hermann Hesses Erzählung über Hans Giebenraths Kampf und Scheitern stehen auch heute nicht weniger relevante Fragen: Wie will ich leben und was tue ich dafür? In unserer Zeit, in der man so verantwortlich ist für das eigene Glück, in der Leistung und Erfolg ein Spiegel des eigenen Einsatzes und Engagements zu sein scheinen, bleiben die Spielregeln der Schule ein Leben lang gültig. Immer fleißig sein, sich anpassen an die gegebenen Anforderungen ohne auf die eigenen Bedürfnisse zu achten – solange bis man eben doch „matt“ wird. In Japan, wo die Suizidrate unter Schülern die höchste in der Welt ist und ein hoher Abrichtungs- und Anpassungsdruck auf die Kinder wirkt, wird Hesses Roman millionenfach verkauft.

 

Schon bei der Pflichtlektüre zu Schulzeiten war mir der Hans Giebenrath sehr nah. Und das nicht nur, weil seine Heimat auch nahezu meine ist. Sein Ringen um die Erfüllung der Ansprüche, die von außen auf ihn einwirken, und die Entdeckung seiner eigenen Bedürfnisse, die dazu im Widerspruch stehen, schildert Hermann Hesse so eindrücklich im Kosmos Schule, dass ich mich, eben selbst Schüler, wie so viele andere intensiv in Hans Giebenrath wiedererkannte und mit ihm litt. Die Konflikte von Hans Giebenrath, die wir alle im Laufe unserer Pubertät, jeder auf seine Weise und doch gleich, erlebt, bekämpft und erlitten haben, sie verlassen uns nicht. Denn das, was sich damals zum ersten Mal offenbarte, der unauflösliche Widerspruch zwischen mir und den anderen, dem Sollen und Wollen, dem Fühlen und Müssen, dem Wünschen und Handeln, er dauert ja an. Auch die Einschränkungen, die wir deshalb hinnehmen, auch der Schmerz darüber. Wir haben uns nur daran gewöhnt. Und tun noch immer nichts dagegen. Das Ende von Hans Giebenrath bleibt wie es war.

Frank Abt

 

Regie: Frank Abt

Bühne: Michael Köpke

Kostüme: Annelies Vanlaere

Dramaturgie: Anna Haas

 

Besetzung:

Christian Czeremnych, Matti Krause, Andreas Leupold, Sebastian Röhrle, Florian Rummel

 

So., 12.07.2015

20:00 Uhr

Nord

 

Fr., 17.07.2015

20:00 Uhr

Nord

 

Sa., 18.07.2015

20:00 Uhr

Nord

 

Wiederaufnahme

Do., 01.10.2015

20:00 Uhr

Nord

 

Mo., 05.10.2015

20:00 Uhr

Nord

 

Mi., 07.10.2015

20:00 Uhr

Nord

Im Anschluss an die Vorstellung: Publikumsgespräch

 

Mo., 12.10.2015

20:00 Uhr

Nord

 

Sa., 17.10.2015

20:00 Uhr

Nord

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑