Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Über wirtschaftliche und sexuelle Freiheiten – Premierenwoche im Schauspiel des Theaters MagdeburgÜber wirtschaftliche und sexuelle Freiheiten – Premierenwoche im Schauspiel...Über wirtschaftliche und...

Über wirtschaftliche und sexuelle Freiheiten – Premierenwoche im Schauspiel des Theaters Magdeburg

Das Schauspiel des Theaters Magdeburg zeigt am 8. und 9. Oktober gleich zwei Premieren: am Donnerstag, 8. Oktober, 19.30 Uhr »Gerechtes Geld« von Michael Yates Crowley sowie Lukas Bärfuss Bühnenwerk »Die sexuellen Neurosen unserer Eltern« am Freitag, 9. Oktober 2015, 19.30 Uhr im Schauspielhaus.

Das Motto dieser Spielzeit im Schauspielhaus könnte auch »Freiheit und ihre Grenzen« lauten und wird in den zwei Premieren hintereinander einer intensiven Überprüfung unterzogen. In »Gerechtes Geld« kann man die Ausuferungen liberaler Marktwirtschaft an Hand der Erzählungen des Moderators CJ beobachten. »Die sexuellen Neurosen unserer Eltern«, ein Theaterstück von Lukas Bärfuss, das nach seiner Uraufführung 2003 europaweit bekannt wurde, thematisiert die Frage nach der Autonomie von Menschen mit Behinderung und den Grenzen der ihnen zugestandenen, auch sexuellen, Freiheiten.

»Gerechtes Geld« nennt der Held des Stücks, CJ, gespielt von Raphael Kübler, seine Fernsehsendung. Wir erleben einen zunehmend enthemmten Moderator, der an die primitivsten Strebungen seiner Zuschauer appelliert: An ihre Gier, die materielle wie die sexuelle; er umschmeichelt ihre Omnipotenzphantasien – und hat damit großen Erfolg. Seine Quote ist traumhaft. Im Kern verspricht er, was er nicht halten kann: Geld verdienen ohne Arbeit: viel Geld! Denn laut CJ hat jeder ein Recht auf Reichtum.

 

Der Dramatiker Michael Yates Crowley verbindet das Ökonomische mit dem Sexuellen und verlässt so die Gefilde der Wahrscheinlichkeit, gerät ins Surreale und enthüllt die zerstörerischen und selbstzerstörerischen Potentiale der entfesselten, liberalen Marktwirtschaft.

Welche Freiheiten werden Menschen mit Behinderung zugestanden, vor allem wenn es um deren Sexualität geht? Auf den ersten Blick ist Dora ein ganz normales Mädchen, doch schon lange steht sie unter dem Einfluss von Medikamenten. Stiller ist sie dadurch geworden und nicht mehr sie selbst. Damit soll nun Schluss sein, entscheidet ihre Mutter; dass Dora eine junge Frau ist die auf der Schwelle zum Erwachsensein steht, sieht Doras Mutter nicht.

 

Eine neue Welt eröffnet sich Dora durch den unbekannten feinen Herrn, der sie mit auf sein Hotelzimmer nimmt. Mit ihm entdeckt Dora ihre Sexualität, die nicht dem entspricht, was gemeinhin als liebevoll gilt. Ihre blauen Flecken alarmieren die Eltern, doch Dora sucht weiterhin die Nähe dieses Menschen, der pervers sein mag, aber ihr die Traurigkeit nimmt. Auch er projiziert ein Bild in sie hinein - das eines Engels, der ihn erlöst. Als Dora von ihm schwanger wird, flackert für einen kurzen Moment der Gedanke an eine gemeinsame Zukunft auf. Der Mikrokosmos um Dora ist irritiert, die Ordnung der Dinge gerät ins Wanken – eine Ordnung, die Dora an ihren Platz verwiesen hat. Doch nun fordert sie ein selbstbestimmtes Leben ein. Dieses jedoch darf in den Augen der anderen keine Folgen haben und erfordert eine Maßnahme: Doras Schwangerschaft wird unterbrochen und ihre Gebärmutter entfernt.

Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss gibt mit Hilfe der Figur von Dora und ihrer neu entdeckten Freizügigkeit den Blick frei auf eine strikte gesellschaftliche Ordnung von Sexualität. Es stellt sich die Frage, inwiefern Dora autonom über sich und ihren Körper entscheiden darf und als erwachsen gilt. Mit dieser Außenseiterfigur ermöglicht Bärfuss ein Neuverständnis dessen, was genau eigentlich normal ist und wie verhandelbar dieser Begriff ist.

 

Als Regisseur konnte der bekannte Autor und Regisseur Kristo Šagor gewonnen werden. Er erhielt bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine Arbeit.

 

»Gerechtes Geld«

Michael Yates Crowley

Eine Kooperation mit dem Südthüringischen Staatstheater Meiningen

Regie Christian Claas

Ausstattung Christian Rinke

Dramaturgie Dr. Dirk Olaf Hanke

CJ Raphael Kübler

Premiere am Donnerstag, 8. 10. 2015 im Schauspielhaus / Foyer

Weitere Vorstellungen: 8. und 20. 11. 2015, jeweils 19.30 Uhr im Schauspielhaus / Foyer

Karten: 17 € / erm. 9 € . Reservierung und Kauf an der Theaterkasse: 0391 – 40 490 490 (Achtung, neue Nummer) oder online: www.theater-magdeburg.de

 

»Die sexuellen Neurosen unserer Eltern«

Lukas Bärfuss

Inszenierung Kristo Šagor

Ausstattung Christl Wein-Engel

Musik Felix Rösch

Dramaturgie Julia Figdor

Dora Jenny Langner

Doras Mutter Iris Albrecht

Doras Vater Sebastian Reck

Doras Chef Alexander von Säbel

Mutter des Chefs Ralph Opferkuch

Der feine Herr Oliver Chomik

Premiere am Freitag, 9. 10. 2015, 19.30 Uhr im Schauspielhaus / Studio

Weitere Vorstellungen: 18. 10. / 1., 14. und 15. 11. 2015 jeweils 19.30 Uhr im Schauspielhaus / Studio

 

Karten: 21 € / erm. 13 € . Reservierung und Kauf an der Theaterkasse: 0391 – 40 490 490 (Achtung, neue Nummer) oder online: www.theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑