Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterprojekt AN DIE WAND zum Thema Antisemitismus - Ensemble Radiks tourt durch Berliner SchulenTheaterprojekt AN DIE WAND zum Thema Antisemitismus - Ensemble Radiks tourt...Theaterprojekt AN DIE...

Theaterprojekt AN DIE WAND zum Thema Antisemitismus - Ensemble Radiks tourt durch Berliner Schulen

25.6.2025, 11.45 Uhr, , KungerKiezTheater im Park Center Treptow

"Wenn an Berliner Schulwänden Hassbotschaften auftauchen und Schüler ‚Free Palestine‘ rufen, dann stehen Lehrkräfte oft hilflos da. Wie soll man damit umgehen oder gar darüber sprechen? Mit unserem mobilen Theaterstück ‚An die Wand‘ bringt unser Ensemble seit März 2025 eine Geschichte über Freundschaft und Verständigung direkt in Berliner Schulen – kostenfrei und genau dorthin, wo solche Konflikte entstehen: nämlich in den schulischen Alltag. Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des „Aktionsfonds gegen Antisemitismus“ der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Träger ist das KungerKiezTheater (KKT) – ein Berliner Off-Theater, das im Schwerpunkt präventives Kinder- und Jugendtheater anbietet und ein Projekt der gemeinnützigen KungerKiezInitiative e.V. ist.

 

 

Copyright: Lily Roggemann

Angesichts der zunehmend hohen Zahl antisemitischer Straftaten und dem Erstarken rechtspopulistischer Politik trifft das Theaterstück einen gesellschaftlichen Nerv. Unser Autor und Regisseur Michael Reinhold Schmitz, der auch selbst Lehrer ist, möchte diesen Tendenzen im Dialog mit jungen Menschen in den Schulen etwas entgegensetzen. Frieden und Verständigung sind für ihn wichtige und nicht zu verhandelnde Botschaften, wie er in den Gesprächen nach den Aufführungen immer wieder betont. Zur Premiere schenkte er seinem Ensemble T-Shirts mit Friedenstauben. Auch im Stück spielt ein solches T-Shirt eine Rolle. Der Protagonist Tareq erwähnt, dass er es als kleiner Junge von seiner Mutter als ‚Schutzschild‘ vor der gefährlichen Flucht aus Syrien bekam.

Bereits im Vorfeld war klar, dass einige der Themen intensive Emotionalität hervorrufen können und auch in den Nachgesprächen eine enorm polarisierende Kraft besitzen. Hier braucht es vonseiten der Darsteller viel Erfahrung und Engagement. Aus diesem Grunde suchte der Regisseur, der auch Leiter des KKTs ist, frühzeitig die Zusammenarbeit mit uns, dem Theater-Ensemble Radiks. Wir sind ein renommiertes Präventionstheater, das jährlich um die 300 Vorstellungen spielt und mit seinen Teams durch die Turnhallen und Aulen der Schulen überall in Deutschland, Österreich und der Schweiz tourt. Es wurde vor 20 Jahren vom Theatermacher Karl Koch ins Leben gerufen.
 
Seit Februar haben wir ein neues Stück im Programm. Michael entwickelte die Idee zu „An die Wand“ bereits im Herbst 2024. Andrej Dietrich, von der Band Dÿse, auch bekannt als AkaRinde, komponierte den Sound, eine Art Noise-Rock, bei dem den Schülern regelmäßig die Kinnladen herunterklappen. Einige Tracks haben wir in unseren Kurzvideos für Instagram und TikTok verarbeitet. Das Bühnenbild, unsere ‚Wand‘ baute der Alt-Treptower Künstler Jan Brokof aus Holz und Papier.
 
Jeden Morgen erleben wir Neues und Überraschendes. Eine muslimische Schülerin berichtete beispielsweise, dass sie richtig wütend wurde, als unsere Protagonistin in einer Szene über den Schulhof „Ich bin Jüdin!“ schrie. Schließlich räumte sie ein, dass sie es aber gut fand, als ihr klar wurde, dass wir nicht einfach ‚pro-israelisch‘ oder ‚pro-palästinensisch‘ sind, sondern dass es um Verständigung geht. Unsere Online-Evaluation ergab, dass 40 Prozent der befragten Schüler Freunde oder Freundinnen haben, die eine andere Religion als sie selbst ausüben. Damit liegt ‚Religion‘ im Ranking mit ‚Hobbys und Interessen‘ gleichauf an der Spitze. Nach einer anderen Vorstellung brach einmal eine Diskussion zwischen Schülern und Lehrkräften aus, bei dem die Lehrerinnen erst einmal verstanden, wie weit rechts sich ihre Schüler politisch zuordneten. Für uns ist das nicht nur ein Warnsignal, sondern genau die Offenheit, die wir suchen – denn eine ehrliche und manchmal auch unangenehme Diskussion ist in unseren Augen nur ein erster Schritt. Wir wollen die Lehrkräfte darin unterstützen, schwierige Themen anzugehen und hoffen mit „An die Wand“ einen Stein ins Rollen zu bringen. Dazu stellen wir den Lehrkräften auch ein insgesamt 60 Seiten umfassendes, theaterpädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung. 
 
Das von der Senatsverwaltung geförderte Kontingent von 45 Schulaufführungen ist in der Planung bereits ausgeschöpft. Nun hoffen wir, Fördermittel zu finden, um „An die Wand“ in den kommenden Schuljahren weiterzuspielen – auch in anderen Städten und Bundesländern. Interessierte Medienvertreter können die Inszenierung gerne bei einer unserer Schulaufführungen bis Schuljahresende erleben – melden Sie sich einfach bei uns für konkrete Termine. 
 
Am 25. Juni spielen wir zudem „An die Wand“ noch einmal im KungerKiezTheater als kostenlose öffentliche Veranstaltungen im Park Center Treptow. Reservierungen buchen Sie über unsere Webseite: andiewand.kungerkiez.de/termine.html – Das Stück ist für Jugendliche und Erwachsene ab 13 Jahren geeignet. Dauer: 85 Minuten. 
 
Termin: 
25.6.2025, 11.45 Uhr 
Ort: KungerKiezTheater 
im Park Center Treptow 
1. Obergeschoss 
Am Treptower Park 14 
12435 Berlin 
 
Weitere Schultermine auf Anfrage.
 
Produktionsleitung AN DIE WAND
Tom Pilath: 0176-85040943
Rasmus Max Wirth: 0163-6973330
E-Mail: andiewand@theater.kungerkiez.de

KungerKiezTheater: theater.kungerkiez.de

Wo man uns im Internet findet: 
Website: andiewand.kungerkiez.de
Instagram: instagram.com/ensemble_radiks 
TikTok: tiktok.com/@theaterradiks 
Facebook:facebook.com/kkt.adw

Das Projekt ist ein kostenloses Angebot, welches durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ermöglicht wird. Falls Sie Interesse an einem Bericht haben, laden wir Sie gerne zu einer unserer Schulaufführungen ein." 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑