Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theatergenie Friedrich SchillerTheatergenie Friedrich SchillerTheatergenie Friedrich...

Theatergenie Friedrich Schiller

von Vera Forester

Der 9. Mai 2005 war Friedrich Schillers zweihundertster Todestag. Anlaß genug, das Jahr zum Schiller-Jahr auszurufen, mit vielfältigen Veranstaltungen im ganzen deutschen Sprachgebiet. Friedrich Schiller ist ein höchst lebendiger, in vielem aktuell gebliebener Klassiker, es hat sich gelohnt, ihn wieder zu erleben oder neu zu entdecken.

 

Der große Dramatiker wurde am 10. November 1759 in Marbach als Sohn eines Militärwundarztes in ärmliche Verhältnisse geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Ludwigsburg kam er 1773 auf die Karlsakademie bei Stuttgart, wo er Rechtswissenschaft und Medizin studierte. 1780 wurde er Regimentsmedicus. Aber gleichzeitig reifte hier ein rebellischer Geist und ein revolutionäres Theatertalent heran. Der Herzog bestrafte ihn mit Arrest und mit dem Verbot, "Komödien zu schreiben". Schiller floh 1782 nach Mannheim, wo die erste Aufführung seines Revoluzzerstücks "Die Räuber" mit großem Erfolg über die Bretter gegangen war. 1783 wurde er sogar als Theaterdichter nach Mannheim verpflichtet, woraus allerdings durch Differenzen mit dem Intendanten keine feste Bindung entstand. 1789 kam Schiller als Professor für Geschichte nach Jena. Seit 1794 war er eng befreundet mit Goethe, was zu seiner Übersiedlung nach Weimar führte und zu einer äußerst fruchtbaren Zusammenarbeit der beiden Freunde Weimarer Hoftheater.1805 starb Schiller im Alter von 46 Jahren.

 

Die Idee der Freiheit ist das Leitmotiv fast aller Schiller-Dramen. Die Freiheit des einzelnen Menschen, die immer wieder bedroht wird durch die Willkür der herrschenden Machtverhältnisse. Seine besondere Gabe der großen, pathetischen Bühnensprache, sein instinktsicheres Wissen um die Gesetze und Wirkungen der Schaubühne und sein hochdramatischer Zugriff auf die fundamentalen Themen der Menschheit haben sein Werk zu einem der wichtigsten der Theaterliteratur gemacht. Haupt-Bühnenwerke:

Die Räuber(1782),

Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1784),

Kabale und Liebe(1784),

Don Carlos(1787),

Wallenstein(1798),

Maria Stuart(1800),

Die Jungfrau von Orléans(1801),

Wilhelm Tell(1804).

 

Schiller-Biografien:

Sigrid Damm: Das Leben des Friedrich Schiller.

Rüdiger Safranski: Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus.

 

Preiswerte Einzelausgaben der Stücke finden Sie durch Anklicken der Titel im Text.

Gesamtausgaben:

Friedrich Schiller: Werke und Briefe, 12 Bände, Deutscher Klassiker Verlag.

Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, 10 Bände, Aufbau-Verlag.

Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, 5 Bände, Dtv.

 

Siehe auch:

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑