Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theatergenie Friedrich SchillerTheatergenie Friedrich SchillerTheatergenie Friedrich...

Theatergenie Friedrich Schiller

von Vera Forester

Der 9. Mai 2005 war Friedrich Schillers zweihundertster Todestag. Anlaß genug, das Jahr zum Schiller-Jahr auszurufen, mit vielfältigen Veranstaltungen im ganzen deutschen Sprachgebiet. Friedrich Schiller ist ein höchst lebendiger, in vielem aktuell gebliebener Klassiker, es hat sich gelohnt, ihn wieder zu erleben oder neu zu entdecken.

Der große Dramatiker wurde am 10. November 1759 in Marbach als Sohn eines Militärwundarztes in ärmliche Verhältnisse geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Ludwigsburg kam er 1773 auf die Karlsakademie bei Stuttgart, wo er Rechtswissenschaft und Medizin studierte. 1780 wurde er Regimentsmedicus. Aber gleichzeitig reifte hier ein rebellischer Geist und ein revolutionäres Theatertalent heran. Der Herzog bestrafte ihn mit Arrest und mit dem Verbot, "Komödien zu schreiben". Schiller floh 1782 nach Mannheim, wo die erste Aufführung seines Revoluzzerstücks "Die Räuber" mit großem Erfolg über die Bretter gegangen war. 1783 wurde er sogar als Theaterdichter nach Mannheim verpflichtet, woraus allerdings durch Differenzen mit dem Intendanten keine feste Bindung entstand. 1789 kam Schiller als Professor für Geschichte nach Jena. Seit 1794 war er eng befreundet mit Goethe, was zu seiner Übersiedlung nach Weimar führte und zu einer äußerst fruchtbaren Zusammenarbeit der beiden Freunde Weimarer Hoftheater.1805 starb Schiller im Alter von 46 Jahren.

Die Idee der Freiheit ist das Leitmotiv fast aller Schiller-Dramen. Die Freiheit des einzelnen Menschen, die immer wieder bedroht wird durch die Willkür der herrschenden Machtverhältnisse. Seine besondere Gabe der großen, pathetischen Bühnensprache, sein instinktsicheres Wissen um die Gesetze und Wirkungen der Schaubühne und sein hochdramatischer Zugriff auf die fundamentalen Themen der Menschheit haben sein Werk zu einem der wichtigsten der Theaterliteratur gemacht. Haupt-Bühnenwerke:

Die Räuber(1782),

Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1784),

Kabale und Liebe(1784),

Don Carlos(1787),

Wallenstein(1798),

Maria Stuart(1800),

Die Jungfrau von Orléans(1801),

Wilhelm Tell(1804).

Schiller-Biografien:

Sigrid Damm: Das Leben des Friedrich Schiller.

Rüdiger Safranski: Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus.

Preiswerte Einzelausgaben der Stücke finden Sie durch Anklicken der Titel im Text.

Gesamtausgaben:

Friedrich Schiller: Werke und Briefe, 12 Bände, Deutscher Klassiker Verlag.

Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, 10 Bände, Aufbau-Verlag.

Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, 5 Bände, Dtv.

Siehe auch:

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche