Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm: TERROR - Schauspiel von Ferdinand von SchirachTheater Ulm: TERROR - Schauspiel von Ferdinand von SchirachTheater Ulm: TERROR -...

Theater Ulm: TERROR - Schauspiel von Ferdinand von Schirach

Premiere Donnerstag, 17. Januar 2019, 20 Uhr, Großes Haus

Wer kennt das nicht aus zahlreichen amerikanischen Filmen und Serien: Anklage und Verteidigung halten im Gerichtssaal flammende Schlussplädoyers vor einer größeren Menge Freiwilliger, die anschließend über das Schicksal der oder des Angeklagten abstimmen und somit entscheiden – den so genannten Geschworenen. In Deutschland allerdings existieren diese Geschworenengerichte seit 1924 nicht mehr; lediglich als Schöffe kann man hierzulande ohne abgeschlossenes Jura- studium Einfluss auf Gerichtsurteile nehmen.

Nun allerdings ergibt sich für das PÜublikum die Möglichkeit, als vollständig verantwortliche Entscheidungsträger bei einem Rechtsspruch mitzuwirken: In Ferdinand von Schirachs Erfolgsstück steht ein Pilot der ­Bundeswehr vor Gericht, der ein von Terroristen gekapertes ­Flugzeug entgegen des Befehls seines Vorgesetzten abschoss, um ein voll besetztes Fußballstadion zu retten. Und das Urteil fällen Sie!

Bereits im März 2017 sprachen die Besucher eines Gastspiels im Stadthaus Ulm den Angeklagten mehrheitlich schuldig. Wie entscheiden Sie sich?

Inszenierung Sarah Kohrs
Ausstattung Monika Gora
Dramaturgie Dr. Christian Katzschmann
Regieassistenz & Abendspielleitung Joshua Taylor

Mit
Fabian Gröver (Vorsitzender)
Christel Mayr (Staatsanwältin Nelson)
Jakob Egger (Angeklagter Lars Koch)
Gunther Nickles (Verteidiger Biegler)
Marie Luisa Kerkhoff (Zeugin Franziska Meiser)
Stephan Clemens (Zeuge Christian Lauterbach)
Zusätzliche Rollen

Statisterie des Theaters Ulm

Matinée Sonntag, 13. Januar 2019, 11 Uhr, Foyer des Theaters Ulm

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche