Die freien Theatergruppen Citizen.KANE, TARTproduktion, O-Team/Antje Töpfer, transit@Stuttgart und post theater setzen eigenwillige Formate und ungewöhnliche ästhetische Ansätze um, wie Theater im privaten Raum, digitale Interaktion, das interkulturelle Ensemble, Geräuschtheater und Dokumentation.
In die große Vielfalt von theatralen und kritischen Positionen in der freien Stuttgarter Theaterlandschaft soll diese Auswahl – AMPERE - Einblick ermöglichen, natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
FAUST EXHAUSTED Ein interkulturelles Schauspiel-Projekt von Tomo Mirko Pavlovic | TARTproduktion
Deutschland-Premiere: Mi 02.07. Do 03.07. | Fr 04.07. | Sa 05.07. | So 06.07. jeweils 20:00 Uhr
JOBS IM HIMMEL
Multi-mediales Theaterstück über das Erfinden neuer Welten von post theater (Tokyo / Stuttgart)
Premiere: Mi 09.07. 20:00 Uhr
Do 10.07. 19:00 Uhr und 21:00 Uhr | Fr 11.07. 20:00 Uhr
18109 LICHTENHAGEN
Zu Gast bei Raberts in der Platte von Anne Rabe | Citizen.KANE
Citizen.KANE spielt 18109 LICHTENHAGEN in einer Privatwohnung im Hallschlag.
Di 08.07. | Do 10.07. | Fr 11.07. | Di 15.07. | Mi 16.07. jeweils 20:00 Uhr
LICHTUNG
Geräuschtheater von und mit Martin Heidegger von O-Team | Antje Töpfer, FITZ! Stuttgart
Di 15.07. | Mi 16.07. | Do 17.07. jeweils 20:00 Uhr
OSTWIND
von Emre Akal | transit@stuttgart
Sa 12.07. 20:00 Uhr | So 13.07. 16:00 Uhr
__________________________________
UWE SCHENK TRIFFT …
Musik, Show
Sa 19.07., Einlass 20:00 Uhr, Beginn 20:30 Uhr
SOMMERRAMPE – DAS FEST
Sa 19.07. ab 20:00 Uhr
*****
FAUST EXHAUSTED Ein interkulturelles Schauspiel-Projekt von Tomo Mirko Pavlovic TARTproduktion
Deutschland-Premiere Mi 02.07. Do 03.07. | Fr 04.07. | Sa 05.07. | So 06.07. jeweils 20:00
Wer ist Faust? Ein Ausnahmemensch? Ein Wissenschaftler? Ein Suchender? Goethe schrieb Faust an der Schwelle der Moderne. Was aber ist das Faustische in Europa heute? Das Projekt FAUST EXHAUSTED schlägt in der Neufassung der Themen des Faust-2-Stoffes durch den Stuttgarter Autor Tomo Mirko Pavlovic eine Brücke in die Gegenwart Europas. Eine Theaterreise durch Ost- und Westeuropa von Europäern für Europäer in einer Europäischen Produktion eines Europäischen Stücks.
Koproduktion mit Theater-Labor Sfumato Sofia, Théàtre National du Luxembourg, Theater Radu Stanca, dt. Abt., Sibiu, Theater Schlachthaus Bern und dem Produktionszentrum Tanz und Performance e.V. Stuttgart
In Kooperation und mit Unterstützung des Goethe-Instituts Sofia, des Goethe-Instituts Bukarest, der Pierre Werner Stiftung Luxemburg und der Universität Luxemburg
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, von der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, von der Abteilung Kulturelles der Stadt Bern, vom Kanton Bern, von der Burgergemeinde Bern und der Ernst-Göhner-Stiftung Zug.
Mit Margita Gocheva, Fabiola Petri, Marc Baum, Vasil Duev, Christoph Keller und Georgi Novakov Künstlerische Leitung TARTproduktion (Bernhard M. Eusterschulte, Johanna Niedermüller) Regie, Bühne, Kostüme Bernhard M. Eusterschulte Dramaturgie Andreas Wagner Produktionsleitung Mina Novakova
JOBS IM HIMMEL
Multi-mediales Theaterstück über das Erfinden neuer Welten von post theater | (Tokyo / Stuttgart)
Premiere: Mi 09.07. 20:00
Do 10.07. 19:00 und 21:00 | Fr 11.07. 20:00
Treffen sich Robert Bosch und Steve Jobs im Himmel… Was erzählen sich die beiden Visionäre über ihre privaten Ideologien? Bosch und Jobs gleichen sich in vielem – unterscheiden sich aber auch drastisch. post theater interessiert sich für die kulturellen Hintergründe, die technische und soziale Erneuerungen ermöglichen.
Natürlich passiert dies in einem technisch ausgefeilten Bühnenbild mit Video und Surround-Sound. Bringen Sie bitte Ihre Smartphones / Tablet-Computer mit - und lassen Sie sie während der Vorstellung angeschaltet.
Künstlerische Leitung Hiroko Tanahashi, Max Schumacher Text, Spiel Eray Egilmez, Alexander Schröder Dramaturgie Hannes Külz Medienkunst Yoann Trellu, Hiroko Tanahashi Musik und Sounddesign Sibin Vassilev Produktionsleitung Mario Stumpfe
Gefördert aus Mitteln des Innovationsfonds Kunst des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg und des Kulturamt Stuttgarts.
18109 LICHTENHAGEN
Zu Gast bei Raberts in der Platte von Anne Rabe | Citizen.KANE
Di 08.07. | Do 10.07. | Fr 11.07. | Di 15.07. | Mi 16.07. jeweils 20:00
Michael Rabert möchte einen Dokumentarfilm über seine Familie drehen. Sein großes Ziel ist es, an einer Filmhochschule aufgenommen zu werden. Er lebt mit Mutter und Schwester in einem Plattenbau direkt neben dem Sonnenblumen-Hochhaus in Rostock-Lichtenhagen. Der Name der Plattenbausiedlung steht als Synonym für fremdenfeindliche Ausschreitungen der Nachwendezeit. Hunderte Neonazis griffen dort im August 1992 unter dem Beifall der Anwohner eine Aufnahmestelle für Asylsuchende und ein Wohnheim für vietnamesische Gastarbeiter an.
Anne Rabe porträtiert in 18109 LICHTENHAGEN die Situation einer kaputten Familie acht Jahre nach der Wende. In der Komödie des Dokumentarfilmdrehs zeigt sich bald die Tragödie der Familie. Michael fordert Authentizität, Mutter und Schwester versuchen eine gute Figur vor der Kamera abzugeben. Wahrheiten kommen durch langsam aufbrechende Erinnerungen der Figuren ans Tageslicht. In dieser Familiengeschichte bricht sich das Politische im Privaten. Rostock-Lichtenhagen kann überall in Deutschland sein.
Citizen.KANE spielt 18109 LICHTENHAGEN in einer Privatwohnung im Hallschlag.
Mit Sarah Kempin, Andrea Leonetti, Christian Streit Regie Christian Müller Text Anne Rabe Ausstattung Zahava Rodrigo Video Dilini Keethapongalan Musik Vincent Schmid
LICHTUNG
Geräuschtheater von und mit Martin Heidegger von O-Team | Antje Töpfer, FITZ! Stuttgart
Di 15.07. | Mi 16.07. | Do 17.07. jeweils 20:00
1966 antwortete Martin Heidegger in einem Interview auf die Frage, wie mit den Herausforderungen einer technisierten Welt umzugehen sei, mit dem fatalistischen Satz: „Nur noch ein Gott kann uns retten.“ Heute, fast 50 Jahre später, hat uns noch immer kein Gott gerettet. Aber zwei Menschen warten auf das Ereignis und vertreiben sich die Zeit, indem sie versuchen, in einer Küche mit allerlei gefundenen Utensilien den Kultfilm „Koyaanisqatsi“ nachzuspielen.
„Lichtung“ ist eine musikbasierte Stückentwicklung, die sich auf der Grundlage von Heideggers Texten mit unserem Dasein in einer technischen Welt auseinandersetzt. Im Zentrum steht ein Modularsynthesizer, der ausgestattet mit Mikrofonen und Sensoren im Zusammenspiel mit den zwei Darstellern konkrete Musik erzeugt.
Eine Produktion von O-Team in Zusammenarbeit mit dem FITZ! und Figurentheater Antje Töpfer. Lichtung ist ein Projekt in der O-Team-Reihe „die reise“ 2013–2015.
Mit Antje Töpfer, Folkert Dücker Regie Samuel Hof Ausstattung Nina Malotta Musik Markus Birkle Dramaturgie Jonas Zipf Sound, Video Pedro W. Pinto, Nils Meisel Produktion, Grafik Markus Niessner
OSTWIND
von Emre Akal | transit@stuttgart
Sa 12.07. 20:00 | So 13.07. 16:00
„Ich tausch mich einfach um, so wie 'n T-Shirt das mir nicht mehr gefällt. Ich tausch meinen Körper um, ich tausch meinen Namen um und hab 'n ganz neues Leben."
Die Theaterproduktion OSTWIND richtet den Blick auf die neuen Zuwanderer aus dem Südosten der Europäischen Union. Ob die Putzfrau, die eigentlich Juristin ist, der Straßenmusiker, die Altenpflegerin oder die Prostituierte im Stuttgarter Leonhardsviertel. Das Stück fragt nach ihren Biografien und ihrem Leben in Stuttgart.
Echte Erlebnisse und Eindrücke hat der Autor Emre Akal in umfangreichen Interviews mit „den neuen Fremden” in Stuttgart gesammelt und sie zu einem Text verdichtet, der die Perspektive umklappt, verdreht, schüttelt, entzweit, und zusammenfügt zu einem Bündel von berührenden Berichten. Sie alle verbindet eine rücksichtslose Normalität, eine unvorhersehbare Reflexion und mutiger Eigensinn bei der Suche nach dem Endpunkt der Reise.
Das Stuttgarter Theaterkollektiv transit@stuttgart entwickelt in dieser Uraufführung Portraits von übrig gebliebenen, von ewig bewegten und vorsichtig ankommenden Heimwehnomaden und Alltagshelden am Rande der Gesellschaft.
Mit Berivan Kaya, Andrim Emini Konzept, Regie Wilfried Alt Autor Emre Akal Dramaturgie Boglárka Raiser Ausstattung Hudda Chukri Video Eberhard Niethammer, Hudda Chukri Produktionsleitung Natasa Atanackovic
UWE SCHENK TRIFFT …
Musik, Show
Sa 19.07., Einlass 20:00 Uhr, Beginn: 20:30
UWE SCHENK TRIFFT… ist eine TV-Show ohne Sendetermin in einem improvisierten Fernsehstudio. Zu jeder Sendung präsentieren zwei Moderatoren und die Hausband einen Gast, dessen musikalisches Schaffen außergewöhnlich ist. Dazu gibt es vorproduzierte Trailer, Werbepausen und Interviews. Televisione Povera. Gute Unterhaltung im Rahmen der Möglichkeiten.
Eine Produktion von Uwe Schenk, Andreas Vogel, Uwe Kassai
Moderation Andreas Vogel, Uwe Schenk Ust-Band Uwe Schenk, Markus Kössler, Torsten Krill Tontechnik Thomas Pfisterer Videotechnik, Kamera Uwe Kassai, Rüdiger Specht Bildmischung Anna Schmidt-Oehm
Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart, T 0711 620 09 09-0, theaterrampe.de
Pressekontakt: Hannah Buchheister, presse@theaterrampe.de
KARTEN
Tageskasse
Telefon 0711/620 09 09 15
MO-FR 10:00-18:00
Abendkasse
Eine Stunde vor
Vorstellungsbeginn
karten@theaterrampe.de
www.theaterrampe.de
www.reservix.de