Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: BERLIN 1945 - DIE LETZTE STATION von Erich Maria RemarqueTheater Osnabrück: BERLIN 1945 - DIE LETZTE STATION von Erich Maria RemarqueTheater Osnabrück:...

Theater Osnabrück: BERLIN 1945 - DIE LETZTE STATION von Erich Maria Remarque

Premiere 31. Oktober 2008, 19.30 Uhr im emma-theater

 

Berlin in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 1945. Luftangriffe erschüttern die Stadt, Hitler begeht Selbstmord und die sowjetischen Truppen sind nur noch wenige Kilometer entfernt.

Der KZ-Häftling Ross entkommt einem Erschießungs kommando und flüchtet in eine Ruine. Dort trifft er auf Anna Walter und bittet sie um Unterschlupf. Sie zögert, doch als plötzlich die SS auftaucht, hilft sie ihm, sich als Wehrmachtsoffizier auszugeben. Verhört werden sie von Oberscharführer Schmidt, einem skrupellosen Menschen ohne Prinzipien. Die Situation spitzt sich zu, als ein Mitgefangener von Ross verhaftet wird. Doch der begeht Selbstmord, bevor er Ross denunziert. Am nächsten Tag taucht Schmidt in Zivil auf. Eben noch Vertreter des Hitlerregimes, behauptet er nun, selbst KZ-Häftling zu sein. Vor der Roten Armee gibt er sich als Opfer aus. Die Verhörsituation vom Vortag wiederholt sich, jetzt drohen die Befreier mit Erschießungen ...

 

Remarques einziges zu Lebzeiten aufgeführtes Theaterstück von 1956 zeigt ein widersprüchliches Bild von Tätern und Opfern. Es fragt nach der Rechtfertigung für Mord und Verrat und stellt dem Schrecken des Krieges den Überlebenswillen des Einzelnen gegenüber.

 

In Remarques Heimatstadt Osnabrück wird BERLIN 1945 - DIE LETZTE STATION jetzt zum ersten Mal überhaupt gezeigt.

 

Regie Dariusch Yazdkhasti

Bühne und Kostüme Petra Winterer

 

Anna Walter Christina Dom

Ross Dietmar Nieder

Grete Sibille Helfenberger

Schmidt II, Oberscharführer Thomas Schneider

SS-Staffel, Russen Clemens Dönicke, Steffen Gangloff

Koch, Russe Johannes Bussler

Frau Körner Rosemarie Fischer

 

Zu Stück und Inszenierung wird ein Rahmenprogramm angeboten:

 

01.November 2008 nach der Vorstellung im emma-theater:

Publikumsgespräch mit Prof. Dr. Tilman Westphalen, Regieteam und Ensemble

9.November 2008 nach der Vorstellung im emma-theater: Die Ameos Klinik lädt ein zur nächsten Diskussionen "Auf der Couch mit…": Teilnehmer Herrn Dr. Thuberg (Leitender Arzt gerontopsychiatrisches Zentrum), Christina Dom und Patricia Nickel-Dönicke zum Thema Erinnerungsarbeit - Wie gehen Menschen mit Erinnerungen um? -

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑