Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Lüneburg: Carl Orffs CARMINA BURANA in einer Inszenierung zwischen Musiktheater und TanzTheater Lüneburg: Carl Orffs CARMINA BURANA in einer Inszenierung zwischen...Theater Lüneburg: Carl...

Theater Lüneburg: Carl Orffs CARMINA BURANA in einer Inszenierung zwischen Musiktheater und Tanz

Premiere 08.03.2014 / 20 Uhr / Großes Haus. -----

in der Inszenierung, die sich um das Beziehungsleben zwischen Mann und Frau und dessen Spielarten unter dem Einfluss der Schicksalsgöttin Fortuna dreht, stehen rund 150 Personen auf der Bühne. Neben Solisten, dem Haus- und Extrachor sowie dem Ballettensemble des Theaters und den Lüneburger Symphonikern unterstützen Mitglieder der beiden Lüneburger Kantoreien St. Johannis und St. Michaelis den Chor.

Die Uraufführung von Carl Orffs Carmina Burana fand 1937 in einer szenischen Fassung statt. Das Werk hat keine feste Gattungsbezeichnung, wird heute jedoch zumeist als szenische Kantate bezeichnet. Inzwischen sind Aufführungen in der Mehrzahl konzertant. Die Texte zu den „Liedern aus Benediktbeuern“ – so lässt sich der Titel übersetzen – entnahm Orff einer Benediktbeurer Liederhandschrift aus dem 11. und 12. Jahrhundert und komponierte dazu komplett neue Musik. Es sind Spottlieder und Gesänge in Latein, Mittelhochdeutsch und Altfranzösisch. Das Werk hat keine durchgehende Handlung, sondern besteht aus drei Teilen mit jeweils eigenem thematischen Schwerpunkt: das erwachende Leben im Frühling, der ausschweifende Genuss und schließlich das höfische Liebeswerben. Den Rahmen bildet der wohl bekannteste Teil des Werkes: „O Fortuna“, der stimmgewaltige Anruf der Schicksalsgöttin, die – so man dem mittelalterlichen Gedanken folgt – das Leben aller Menschen bestimmt.

 

In Lüneburg bringen Regisseur Hajo Fouquet, Ballettdirektor Olaf Schmidt und Ausstatter Stefan Rieckhoff Carmina Burana als breit angelegtes Gemeinschaftsprojekt auf die Bühne. „Wir wollen die mittelalterliche Idee des Schicksalsrads aufgreifen, auf dem wir mit unseren Leben gewissermaßen zum Spielball werden“, sagt Regisseur Hajo Fouquet. „Am Beispiel der Beziehung zwischen Mann und Frau – ihren Spielarten, ihrem Auf und Ab – gehen wir dieser Idee szenisch und choreographisch nach.“ Daraus entsteht eine lose Szenenfolge, die assoziativ den Inhalten der Lieder folgt.

 

Musikalische Leitung Thomas Dorsch, Joachim Vogelsänger, Henning Voss

Inszenierung Hajo Fouquet

Choreographie Olaf Schmidt

Bühnen- und Kostümbild Stefan Rieckhoff

 

Mit Ruth Fiedler, MacKenzie Gallinger, Alexander Panitsch, Ulrich Kratz, Haus- und Extrachor, Mitglieder der Kantoreien St. Johannis und St. Michaelis, Kinderchor, Ballettensemble, Lüneburger Symphoniker

 

Weitere Vorstellungen 13.03. 20 Uhr / 25.03. 20 Uhr / 29.03. 20 Uhr / 04.05. 19 Uhr / 09.05. 20 Uhr / 14.05. 20 Uhr / 18.05. 19 Uhr / 25.05. 19 Uhr / 06.06. 20 Uhr / 11.06. 20 Uhr

Dauer ca. 1 h 15 min

 

ww.theater-lueneburg.de

 

Karten

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑