Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER KREFELD-MÖNCHENGLADBACH: zweimal Mozart THEATER KREFELD-MÖNCHENGLADBACH: zweimal Mozart THEATER...

THEATER KREFELD-MÖNCHENGLADBACH: zweimal Mozart

1. Premiere:"Bastien und Bastienne" am 26. Oktober 2006, 20 Uhr in der Krefelder Fabrik Heeder, Studiobühne I.

2. Premiere: "Così fan tutte" am 28. Oktober 2006, 20 Uhr im Theater

Mönchengladbach.

1.

Bastien und Bastienne sind ein junges glückliches Paar. In letzter Zeit bemerkt Bas-tienne allerdings, dass Bastien für Werbungen anderer junger Damen recht empfäng-lich ist. Der erfahrene Lebemann Colas rät ihr, im Gegenzug auch Bastiens Eifer-sucht zu wecken. Als nun Bastien seinerseits Colas um Hilfe bittet, gibt dieser vor, von einer neuen Liebe Bastiennes zu wissen. Der ungestüme Bastien ist erst un-gläubig, dann zerknirscht: Sollte seine bezaubernde Bastienne ihm wirklich untreu geworden sein?

 

Mozarts Vertonung des bekannten Stoffs einer Parodie auf Rousseaus „Le Devin du village“ (1752) geht vermutlich auf das Jahr 1768 zurück, ist also eine Arbeit des 12-jährigen „Wunderkindes“. Zur Uraufführung wurde „Bastien und Bastienne“ wahr-scheinlich von einer Amateurbühne gebracht; die erste belegte Aufführung dieses hinreißenden musikalischen Kammerspiels war 1890 in Berlin. Der Begriff „Sing-spiel“, der später auf weitere Werke des Komponisten zutrifft, findet in diesem Früh-werk Mozarts zum ersten Mal seine Anwendung.

 

Musikalische Leitung: Allan Bergius

Inszenierung: Stephanie Heine

Bühne und Kostüme: Ansgar Fendt

Es singen und spielen: Jeannette Wernecke, Markus Heinrich, Tobias Pfülb

 

2.

Der lebenserfahrene Don Alfonso überredet die Freunde Ferrando und Guglielmo, auf eine Wette einzugehen: Binnen 24 Stunden will er den beiden die Untreue ihrer Verlobten Fiordiligi und Dorabella nachweisen, denn er ist sich sicher: „So machen‘s alle Frauen!“ Entrüstet und überzeugt von der Standhaftigkeit der Geliebten willigen die beiden ein. Don Alfonso kann Despina, das Dienstmädchen der beiden Schwes-tern, als Komplizin gewinnen – das Spiel beginnt. Alfonsos Plan ist so schlicht wie genial: Er schickt die beiden Männer „in den Krieg“, lässt sie verkleidet wiederkehren und stellt sie den Frauen als rasende Verliebte vor – jeder wirbt um die Geliebte des jeweils anderen. Was als Unterrichtseinheit in der „Schule der Liebenden“ gedacht war, entpuppt sich bald als grausames Spiel, in dem es keinen Sieger geben kann.

 

Così fan tutte ist die dritte und letzte gemeinsame Arbeit von Lorenzo Da Ponte und Wolfgang Amadeus Mozart. Die Uraufführung fand am 26. Januar 1790 unter der Leitung des Komponisten in Wien statt.

 

 

Musikalische Leitung: Kenneth Duryea, Inszenierung: Christian Tombeil,

Bühne und Kostüme: Diana Pähler, Choreinstudierung: Heinz Klaus.

 

Mit: Janet Bartolova, Lea-ann Dunbar, Isabelle Razawi; Hayk Dèinyan, Man-Taek Ha, Michael Kupfer.

Die Niederrheinischen Sinfoniker, Chor der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑