Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heidelberg: MEIN KAMPF, Farce von George Tabori Theater Heidelberg: MEIN KAMPF, Farce von George Tabori Theater Heidelberg: MEIN...

Theater Heidelberg: MEIN KAMPF, Farce von George Tabori

Premiere 11. Dezember 2018, 20.00 Uhr, Zwinger 1 (Zwingerstr. 3-5)

1910, Wien, Blutgasse: Der junge Adolf Hitler zieht ins Obdachlosenheim. Weder durch Manieren noch Erfolg zeichnet er sich aus. Aber er gewinnt schnell einen Freund. Es ist der Jude Schlomo Herz. Der überlässt ihm in kalten Nächten sogar seinen Mantel. Er tröstet ihn als Hitler von der Kunstakademie abgelehnt wird und unterbreitet ihm Ratschläge für eine Politkarriere als Alternative zur Malerei. Der menschenliebende und memoirenschreibende Buchhändler verhilft dem unbedarften Neuankömmling zu dem vielversprechenden Buchtitel „Mein Kampf“ und rät ihm außerdem zu einem Seitenscheitel und dem neuen Bart. Schlomo Herzl und Adolf Hitler sind eines der bizarrsten Paare, die die Literaturgeschichte kennt.

George Tabori, ursprünglicher Name Tábori György, war einer der wichtigsten Theatermacher der jüngeren Vergangenheit. Der 1914 in Budapest als Sohn jüdischer Eltern geborene Tabori begegnete den Verbrechen des Nationalsozialismus mit absurder Komik und schwarzem Humor. Er arbeitete als Dramatiker, Drehbuchautor, Sprecher, Schriftsteller, Übersetzer und Theaterregisseur. Den Begriff Regisseur lehnte er allerdings für sich ab. Er empfand das als viel zu autoritär. Lieber sah er sich als ‚Spielemacher“ und auf Grund dessen wurde er von seinen Ensembles sehr geschätzt. In den USA arbeitete er als Drehbuchautor u. a. mit Alfred Hitchcock und Bertolt Brecht.

Als er 1971 nach Mitteleuropa zurückkehrte, erreichte er ab 1986 in Wien und seit 1999 in Berlin beim Berliner Ensemble den Höhepunkt seiner Theaterkunst. Viele Theaterfreunde schätzten den in seinen letzten Jahren „dienstältesten Theatermacher der Welt“ als den inoffiziellen ‚Theaterkönig‘. Zu einigen seiner wichtigen Werke zählt u. a. „Mutters Courage“, „Sigmunds Freude“, „Schuldig geboren“, „Goldberg-Variationen“, „Die Brecht-Akte“. Tabori wurde während seines Lebens mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt. Dazu zählen u. a.: der Deutsche Kritikerpreis, das Bundesverdienstkreis, der Mülheimer Dramatikerpreis, der Nestroy Theaterpreis, der Theaterpreis FAUST für sein Lebenswerk. 2010 wurde der George Tabori-Preis ins Leben gerufen, der jährlich verliehen wird und an die Verdienste des großen Künstlers erinnert. George Tabori verstarb 2007 in Berlin.

Regie bei der Heidelberger Neuinszenierung von „Mein Kampf“ führt Nick Hartnagel, der hier zuletzt den Roman „Who the fuck is Kafka“ von Lizzie Doron auf die Bühne brachte.

Übersetzung aus dem Englischen von Ursula Grützmacher-Tabori

    Regie Nick Hartnagel
    Ausstattung Tine Becker
    Komposition Lukas Lonski
    Dramaturgie Lene Grösch

    Schlomo Herzl Hans Fleischmann
    Adolf Hitler Raphael Gehrmann
    Gretchen / Frau Tod Lisa Förster
    Der Koch Lobkowitz / Himmlisch Andreas Seifert

Mi 12 Dezember
20.00 Uhr > Zwinger 1
Fr 14 Dezember
20.00 Uhr > Zwinger 1
Fr 28. Dezember
20.00 Uhr > Zwinger 1
Di 15 Januar
20.00 Uhr > Zwinger 1
Mi 16. Januar
20.00 Uhr > Zwinger 1
Fr 25 Januar
20.00 Uhr > Zwinger 1
Sa 26 Januar
20.00 Uhr > Zwinger 1
Sa 9 Februar
20.00 Uhr > Zwinger 1
Di 12 Februar
20.00 Uhr > Zwinger 1
Mo 11 März
20.00 Uhr > Zwinger 1
Di 12 März
20.00 Uhr > Zwinger 1

Bild: George Tabori

Tickets: www.theaterheidelberg.de; Tel.: 06221 | 5820 000; tickets@theater.heidelberg.de;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche