Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Freiburg: DER MANN VON LA MANCHA, Musical von Mitch Leigh, Dale Wasserman und Joe DarionTheater Freiburg: DER MANN VON LA MANCHA, Musical von Mitch Leigh, Dale...Theater Freiburg: DER...

Theater Freiburg: DER MANN VON LA MANCHA, Musical von Mitch Leigh, Dale Wasserman und Joe Darion

Premiere: Samstag, 29. November 2008, 19.30h, Großes Haus

 

Seit rund 400 Jahren zieht Don Quixote unbeirrt durch die Weltliteratur. Das zwischen 1605 und 1615 erschienene und als erster moderner Roman der Literatur-geschichte gesehene Werk von Miguel de Cervantes war ursprünglich als Parodie auf die in der damaligen Zeit so beliebten Ritterromane gedacht, wurde dann aber zu dem spanischen Roman schlechthin.

Die Geschichte vom »Ritter von der traurigen Gestalt« und seinem treuen Begleiter Sancho Pansa, die auf der Suche nach Abenteuer durch die Lande reiten, um sich im Kampf um Ehre, Tugend und Gerechtigkeit gegen alle Widrigkeiten des Alltags zur Wehr zu setzen, übte einen enormen Einfluss auf Schriftsteller, Komponisten und Maler bis in die heutige Zeit aus. Vor allem das Musiktheater hat sich diesen Stoff zu eigen gemacht, so entstanden während der letzten 250 Jahre über 25 Opern mit dem Mann von La Mancha als ih-rem Titelhelden. Zu einem Klassiker des Broadway-Theaters wurde das 1965 uraufgeführte Musical von Mitch Leigh, Dale Wasserman und Joe Darion, das in seiner New Yorker Originalproduktion weit über 2000 Vorstellungen erlebte, gleich mit fünf Tony Awards, unter anderem für das beste Musical und die beste Musik, ausgezeichnet wurde und in der Verfilmung mit Sophia Loren und Peter O’Toole weltweit die Herzen eroberte.

 

Frei nach seinem Credo, dass Tatsachen die größten Feinde der Wahrheit sind, träumt der unerschütterliche Phantast Don Quixote seinen »impossible dream«. Er bekämpft den un-schlagbaren Feind, erträgt den untragbaren Kummer, stürmt vor, wo der Tapferste flieht, bricht das unrechte Recht und reicht noch mit den müdesten Armen nach den unerreich-baren Sternen. Dies stets zu Ehren der zu seiner Dame er-korenen Dulcinea und immer in der festen Überzeugung, dass dadurch die Welt ein kleines Stück besser werde.

 

Der katalanische Regisseur Joan Anton Rechi will mit dem »Mann von La Mancha« am Theater Freiburg keine typische Inszenierung eines Broadway-Musicals zeigen. Vielmehr richtet er seinen Blick auch auf die verschiedenen Kli-schees über Spanien, einem Land, das, wenn man Cervantes Glauben schenken darf, anscheinend von Verrückten bevölkert wird – oder vielleicht doch bloß von »Männern mit Fantasie«? Denn wo sich Musicals normalerweise in ihren verschiedenen Aufführungen kaum unterscheiden, nähert sich der Regisseur »seinem« Mann von La Mancha, indem er die Handlung in die heutige Welt verlegt und Don Quixote 400 Jahre nach seiner Zeit den Besuchern eines Festes begegnen lässt. Dabei geht es Joan Anton Rechi auch um die Frage, welche Auswirkungen der historische Mann von La Mancha auf das Leben in der heutigen Welt hat und zeigt uns hierbei – fernab von der Glitzerwelt des Broadways – seine eigene Interpretation dieses urspanischen Stoffes.

 

Musikalische Leitung Johannes Knapp

Regie Joan Anton Rechi

Bühnenbild Alfons Flores

Kostüme Ingo Krügler

Beleuchtung Michael Philipp

Dramaturgie Andri Hardmeier

Studienleitung Thomas Schmieger

 

Don Quixote Tomas Möwes

Sancho Roberto Gionfriddo

Dulcinea Melanie Lüninghöner

Tenorio Ricardo Frenzel

Carrasco Matthias Flohr

Wirt Jörg Golombek

Barbier Ulrich Himmelsbach

Maria Anja Jung

Antonia Kyoung-Eun Lee

 

Philharmonisches Orchester Freiburg

 

Weitere Vorstellungen im Großen Haus:

 

Do. 4.12. / Do. 11.12. / Mi. 17.12.2008, jeweils 19.30 Uhr

Mi. 31.12.2008, 15 Uhr & 19 Uhr (Silvestervorstellung)

Sa 17.1./ Fr 30.1./ Sa 31.1., jeweils 19.30 Uhr, So 25.1., 15.00 Uhr

 

Weitere Vorstellungen bis Ende März 2009 sind in Planung.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑