Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Festival Impulse - Die Zukunft des TheatersTheater Festival Impulse - Die Zukunft des TheatersTheater Festival Impulse...

Theater Festival Impulse - Die Zukunft des Theaters

vom 21.11. bis 2.12.2007 in NRW

 

Das Theater Festival Impulse ist neben dem Berliner Theatertreffen die wichtigste regelmäßige Bestandsaufnahme des deutschsprachigen Theaters. Vom 21.11. bis 2.12.2007 sind in Köln, Düsseldorf, Bochum und Mülheim die neun besten deutschsprachigen Off-Theater Arbeiten der letzten beiden Jahre zu sehen, die das beeindruckende Spektrum an Themen und Formen der freien Theaterszene zeigen: von Barock-Oper in der U-Bahn bis zu Puppentheater-Trash, von großen Stücken mit gewaltiger Bildkraft bis zu Vorstellungen füreinen Zuschauer, von strengen Performances zu extrem unterhaltsamen Shows.

 

Unter der neuen künstlerischen Leitung von Tom Stromberg und Matthias von Hartz geht das Festival in diesem Jahr neue Wege: nach einem kompletten Relaunch richten die Impulse erstmals auch den Blick ins Ausland, und so sind neben herausragenden internationalen Gastspielen auch viele ausländische Theatermacher und Kuratoren zum Dialog eingeladen.

 

Unter anderem zeigt der bekannte französische Choreograph Jérôme

Bel als Festivalhighlight seine gefeierte Performance "Pichet Klunchun and myself". Die Impulse zeigen diesmal also nicht nur eine außergewöhnliche Momentaufnahme der derzeitigen Theaterlandschaft, sondern ermöglichen durch die Bandbreite des Programms zugleich einen internationalen Blick auf die Zukunft des Theaters.

 

Die Schweizer Gruppe mikeska:plus:blendwerk zeigt mit "Rashomon::Truth lies next door" wohl einen der ungewöhnlichsten Theaterabende der Impulse: sie macht aus dem japanischen Filmklassiker „Rashomon“ Theater für einen Zuschauer. Ein Krimi um Liebe und Mord zum Eintauchen: Der Zuschauer, betritt ein Hotel und begegnet schrittweise der Wahrheit, die er von Zimmer zu Zimmer selbst entdeckt. Das Besondere dieser theatralen Versuchsanordnung: Der Beobachter ist allein mit den Schauspielern im Raum. Der Zuschauer,

dem es freigestellt ist, zu antworten oder nicht, begibt sich auf eine ca. 50-minütige Reise durch eine Geschichte mit vielen subjektiven Wahrheiten. Wer erzählt die Wahrheit, welchem Protagonisten will man glauben?

 

Hat die Ehefrau ihren Mann umgebracht? War es der Fremde? Alle 15 Minuten wird ein neuer Beobachter ins «Hotelzimmer 6» eingelassen und durchlebt ein Stück, das ihn durch insgesamt fünf Räume lotst.

 

Zu den weiteren Highlights des Festivals zählt der München-Abend der Bairishen Geisha, „Der Räuber Hotzenplotz“ von Showcase Beat Le Mot und das Gastspiel der österreichischen Grenzgänger „God’s Entertainment“, die in “Fight Club” mit realen Performern live ein Computerspiel umsetzen: acht junge Menschen, die sich, von den Zuschauern gesteuert, gegenseitig die Fressen polieren.

 

Eine internationale Jury wird während des Festivals die Siegerproduktion wählen, die dann als beste deutschsprachige Off-Theaterproduktion beim

Berliner Theatertreffen und bei den Wiener Festwochen zu sehen sein wird.

 

Mit heißen Showgirls, einer umwerfenden Moderation und dem Kampf um die besten Quoten des Showbiz, zieht She She Pop schon am Eröffnungsabend alle Register des Theaters und garantiert eine unterhaltsame Show: „Die Relevanz-Show“ der gefeierten Berliner Gruppe ist ein Entertainmentprogramm der Extraklasse auf der Suche nach den relevanten Themen des Abends. Was als relevant empfunden wird, ergibt sich oft momentan und subjektiv. Die Show selbst ist eine integrative Maschine, in der jeder und jede zum unentbehrlichen

Funktionsteil eines wichtigen Ereignisses wird – sei es als Garderobiere oder als Moderatorin, als Kritiker oder als Musiker, als Zuschauerin oder als Showgirl. Die Relevanz-Show ist Grundlagenforschung im Showformat.

 

Weitere Informationen sowie Bildmaterial auf www.festivalimpulse.de.

info@festivalimpulse.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑