Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Eisleben nach 70 Jahren vor dem Aus?Theater Eisleben nach 70 Jahren vor dem Aus?Theater Eisleben nach 70...

Theater Eisleben nach 70 Jahren vor dem Aus?

Keine gültigen Theaterverträge ab 2024 führen Theaterhaus in Existenzangst

Zehn Jahre nachdem dem Theater Eisleben schon einmal die Schließung drohte, steht das Theaterhaus erneut vor großen Schwierigkeiten. Da es nicht zur geplanten Vertragsunterzeichnung für die Jahre 2024 bis 2028 zur Förderung des Theaters mit der Lutherstadt Eisleben, dem Landkreis Mansfeld-Südharz und dem Land Sachsen-Anhalt kam, droht dem Haus nun die Insolvenz.

 

Copyright: Theater Eisleben

Nachdem am 21. Dezember 2023 planmäßig die neuen Theaterverträge zwischen der Kulturwerk GmbH, der Lutherstadt Eisleben, dem Landkreis Mansfeld-Südharz und dem Land Sachsen-Anhalt geschlossen werden sollten, machte ein Gerichtsurteil des OVG Magdeburg die Pläne kurzfristig zunichte. Die Kommunen hatten erfolgreich gegen den Landkreis MSH wegen Streitigkeiten um die Kreisumlage geklagt. Aus diesem Grund befindet sich der Landkreis Mansfeld-Südharz in der vorläufigen Haushaltsführung und kann zurzeit keine freiwilligen Aufgaben übernehmen.

Dies bedeutet für das Theater Eisleben nun konkret, dass sich das Haus vorerst über seine Rücklagen finanzieren muss. Wenn bis Ende Januar 2024 keine Lösung gefunden wird, muss die Kulturwerk gGmbH Insolvenz anmelden. Denn mit der Zahlung der Februarlöhne an seine 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird das Finanzpolster aufgebraucht sein. Das Theater Eisleben befindet sich demnach in völliger Planungsunsicherheit und ist in seiner Existenz bedroht.

Das Theater Eisleben feierte im Jahr 2023 seinen 70. Geburtstag. Nachdem es immer wieder verschiedene Theateraktivitäten gegeben hatte, wurde in der Lutherstadt im Jahr 1945 von Felix Ecke das sogenannte erste deutsche Nachkriegstheater gegründet. Diese ersten Bestrebungen für ein Theater mit fester Spielstätte hatten allerdings nur wenige Jahre Bestand. Erst im Jahr 1956 zog das drei Jahre zuvor im Klubhaus der Jugend und des Sports gegründete Thomas-Müntzer-Theater in das umgebaute ehemalige Terrassen-Café an der Landwehr ein.

Nach der politischen Wende im Jahr 1990 sah sich das Theater mit dem Zusammenbruch seiner bisherigen Zuschauerstruktur und der Schließung zahlreicher, bis dahin regelmäßig bespielter Gastspielorte konfrontiert. Das Haus wurde von da an unter dem Namen Landesbühne Sachsen-Anhalt weitergeführt. Intensive Bemühungen zur Rettung der Sparte Musiktheater und des Orchesters scheiterten am Geldmangel; sie mussten 1993 aufgegeben werden.

Zunächst Bürgertheater dann Thomas-Müntzer-Theater genannt, später Landesbühne Sachsen-Anhalt anschließend Kulturwerk MSH und nun ganz einfach Theater Eisleben. In Hochzeiten arbeiteten hier über 200 Menschen, heute sind es 45.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑