Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: „Maria Stuart“ von Friedrich SchillerTheater Bremen: „Maria Stuart“ von Friedrich SchillerTheater Bremen: „Maria...

Theater Bremen: „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller

Premiere am 28. Juni 2014 um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Zwei Frauenfiguren stehen im Zentrum, die als unvereinbare Gegensätze gezeichnet werden. Auf der einen Seite Elisabeth I. von England, die „jungfräuliche Königin“, auf der anderen Seite die Schottenkönigin Maria Stuart, deren zentrale Eigenschaft ihre Schönheit zu sein scheint.

 

 

Die eine sitzt zum Tode verurteilt in England im Gefängnis und muss um die Gnade der anderen bitten, die als Königin die höchste Machtposition im Staat innehat. Doch auch sie ist nicht frei in einer Gesellschaft, die von Männern und Machtspielen geprägt ist und fürchtet um ihre Position als rechtmäßige Königin. Die beiden so unterschiedlichen Figuren sind sich sehr nah – zwei Intensitäten, die aufeinander prallen und miteinander in den Wettstreit treten. Sowohl Maria als auch Elisabeth akzeptieren nicht die ihnen als Frau auferlegten Zuschreibungen. Damit thematisiert die Inszenierung auch Möglichkeiten der Selbstbestimmung eigener gesellschaftlicher und sozialer Rollen.

 

Königin Elisabeth I. wird gespielt von Nadine Geyersbach, die außerdem noch in „Herkunft“ sowie in „Die zehn Gebote“ zu sehen ist. Maria Stuart wird gespielt von Betty Freudenberg, seit dieser Spielzeit Mitglied des Schauspielensembles und unter anderem zu erleben in „Tod-krank.Doc“ und „Kleiner Mann – was nun?“.

 

Für die musikalische Untermalung der Inszenierung ist die dänische Musikerin Louise Vind Nielsen verantwortlich. Direkt auf der Bühne wird sie mit einem eigens angefertigten Instrument die Atmosphäre der Produktion mitbestimmen.

 

Nach ihrem Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg war Anne Sophie Domenz zunächst als Regisseurin und Bühnenbildnerin tätig. Seit der Spielzeit 2012/2013 ist sie als Regieassistentin am Theater Bremen beschäftigt. Zu ihren eigenen Regiearbeiten zählen „CORIOL ANUS. seid mal leise, damit ich hören kann, wie laut ich bin!” nach William Shakespeare und „Familiengeschichten Belgrad” nach Biljana Srbljanovic im Rahmen der Werkstattmacher Lofft Leipzig. Ihre Inszenierung „Alice im DschlunderDschland” erhielt 2009 den Publikumspreis beim Festival „150% made in Hamburg“. „Maria Stuart“ mit Friedrich Schiller ist Anne Sophie Domenz‘ erste Regiearbeit für das Theater Bremen. In der kommenden Spielzeit wird sie „3000 Euro“ nach dem Roman von Thomas Melle zur Uraufführung bringen.

 

Regie: Anne Sophie Domenz

Bühne: Franziska Waldemer

Kostüme: Elke von Sivers

Musik: Louise Vind Nielsen

Dramaturgie: Tarun Kade

 

Mit: Betty Freudenberg, Nadine Geyersbach, Lisa Guth, Justus Ritter, Robin Sondermann, Matthieu Svetchine

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑