Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing Theater Biel Solothurn: „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing Theater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing

Premiere Solothurn: 5. November, 19.30 Uhr, Stadttheater

Premiere Biel: 19. November, 19.30 Uhr, Stadttheater

 

Prinz Hettore Gonzaga ist gelangweilt von seinem Leben, seiner Macht, und von sich selbst. Der Mann hat nur noch Eines im Sinn: Emilia Galotti, die junge, schöne, bürgerliche Unbekannte.

 

Sie will er haben, obschon sie mit dem Grafen Appiani verlobt ist. Ruchlos hintertreibt der Prinz die geplante Hochzeit – und treibt Emilia in den Tod.

 

Die 1772 uraufgeführte Tragödie ist ein Drama der Aufklärung. Obwohl die Liebe das zentrale Thema des Stücks ist, gilt „Emilia Galotti“ als hochpolitisches Stück. Der willkürliche Herrschaftsstil des Adels steht der neuen aufgeklärten Moral des Bürgertums gegenüber. Die feudalen Vorstellungen von Liebe, Ehe und Ehre treffen auf den neuen empfindsamen Liebesdiskurs der Bürger.

 

Mit „Emilia Galotti“ schuf Lessing eines der ersten politischen Dramen der neuen deutschen Literatur. Er übte scharfe Kritik an der Willkürherrschaft des Adels. Lessing prangert jedoch nicht nur die Willkür der Mächtigen an, sondern auch die bürgerlichen Moralvorstellungen.

 

„Emilia Galotti“ spielt zwischen dem frühen Morgen und dem Abend eines einzigen Tages und weist die klassische fünfaktige Struktur auf. Das Stück wurde 1772 im Herzoglichen Opernhaus in Braunschweig zum Geburtstag der Herzogin Philippine Charlotte uraufgeführt.

 

Inszenierung Christian Doll

Bühne und Kostüme Fabian Lüdicke

Mitarbeit Kostüme Eva-Maria Pfeifer

Dramaturgie Silvie von Kaenel

 

Emilia Galotti Margit Maria Bauer

Odoardo Galotti, ihr Vater Günter Baumann

Claudia Galotti, ihre Mutter Barbara Grimm

Hettore Gonzaga, Prinz von Guastalla Jannek Petri

Marinelli, Kammerherr des Prinzen Max Merker

Gräfin Orsina Katja Tippelt

Angelo René-Philippe Meyer

Graf Appiani Stephan Stock*

 

*Studierender der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑