Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Biel Solothurn: «Das Land des Lächelns» von Franz LehárTheater Biel Solothurn: «Das Land des Lächelns» von Franz LehárTheater Biel Solothurn:...

Theater Biel Solothurn: «Das Land des Lächelns» von Franz Lehár

Premiere Biel: Fr, 14. Dezember 2012, 19.30 Uhr, Stadttheater

Premiere Solothurn: Do, 20. Dezember 2012, 19.30 Uhr, Stadttheater. -----

In wirtschaftlich schweren Zeiten sehnt sich der Mensch nach Ablenkung und Romantik. Genau dies bot Lehár seinem Publikum im Schatten der Wirtschaftskrise von 1929 mit der Operette «Das Land des Lächelns».

Eine Geschichte voller Liebe und Exotik und ein junges Paar, das sich entgegen der gesellschaftlichen Konventionen nach Zweisamkeit sehnt. Doch es soll nicht sein.

Wien, 1912. Lisa, die Tochter des Grafen Lichtenfels, scheint alles zu haben. Sie ist jung, schön und begehrenswert, der Mittelpunkt jeder Gesellschaft. Doch sie will mehr, sucht Exotik und Abenteuer, wenn möglich in ihrem Traumland China. Zudem sehnt sie sich nach der grossen Liebe. Als sie an einem Fest auf dem Schloss ihres Vaters dem chinesischen Prinzen Sou-Chong begegnet und sich dieser ebenfalls in sie verliebt, scheint der grosse Traum wahr geworden zu sein. Doch wie lange bleibt ein Traum ein Traum, wenn die Realität unerbittlich an die Tür klopft...

Die 1923 unter dem Titel «Die gelbe Jacke» uraufgeführte und 1929 überarbeitete Version der Operette «Das Land des Lächelns» von Franz Lehár war trotz des tragisch-offenen Endes in der zweiten Fassung ein grosser Erfolg, vielleicht weil sie von einer Zeit erzählte, die längst der neuen Welt entrissen schien. Daran erinnern schwelgende Melodien, aber auch leise melancholische Töne – ein musikalisches Wechselbad der Gefühle.

Lehárs Stück unterscheidet sich in wenig von einer Oper – doch für ihn ist die Unterscheidung der einzelnen Bühnenformen nicht so wichtig. Das Possenreissen mancher Operetten war ihm stets zuwider, wichtig waren das echte Gefühl und dessen Aufgehen in der Musik. So schrieb Lehár zum Ende seines Lebens keine reinen Operetten – denn oft lauert unter der bunten Fröhlichkeit Trauriges, was ihm oft vorgeworfen wurde. Dies war dem Premierenpublikum – im Wissen um die Unmittelbarkeit des Weltkriegs – bewusst und dieser Ansatz wird in der Inszenierung von Alvaro Schoeck weiterentwickelt. „Wir versuchen, den zeitgeschichtlichen Kontext in das szenische Konzept zu integrieren und weiterzudenken“, sagt er über seine Inszenierung, „das Stück ist emotional dicht, besonders die Beziehung zwischen Sou-Chong und Lisa, und wir suchen nach einem Weg, diesen Blickwinkel und die historischen Umstände für ein heutiges Publikum nachvollziehbar zu gestalten.“

Der junge Schweizer Regisseur Alvaro Schoeck inszeniert die Operette am Theater Biel Solothurn als musikalisches Lustspiel, das den Zuschauer auf eine subtile Art in den Kontext der Entstehungszeit zurückversetzt und gleichzeitig hat er den alten Operettenstoff kräftig entstaubt.

Romantische Operette in drei Akten von Franz Lehár, Libretto von Ludwig Herzer und Fritz Beda-Löhner, nach dem Libretto Viktor Léon, Textfassung Theater Biel Solothurn von Alvaro Schoeck

In deutscher Sprache mit französischen Übertiteln

Musikalische Leitung Moritz Caffier

Inszenierung Alvaro Schoeck

Bühne und Kostüme Vazul Matusz

Chorleitung Valentin Vassilev

Dramaturgie Merle Fahrholz

Lisa Rebekka Maeder / Szabina Schnöller

Graf Gustav von Pottenstein,

Dragonerleutnant Fabio de Giacomi

Prinz Sou-Chong Valery Tsarev / Thomas Sigwald

Mi, seine Schwester Christa Fleischmann / Stephanie Ritz

Tschang, ein Chinese Yongfan Chen-Hauser

Lisa als Kind Lisa Tautscher / Anna Scheurer

Chor des Theaters Biel Solothurn

Sinfonie Orchester Biel

Vorstellungsdaten

Biel:

FR 14.12.2012 19:30 PREMIERE

SO 23.12.2012 17:00

MO 31.12.2012 19:30 Silvestervorstellung

SO 13.01.2013 19:00

DO 21.02.2013 19:30

FR 01.03.2013 19:30

MI 13.03.2013 19:30

DI 26.03.2013 19:30

DI 16.04.2013 19:30

FR 26.04.2013 19:30

Solothurn:

DO 20.12.2012 19:30 PREMIERE

SA 19.01.2013 19:00

FR 01.02.2013 19:30

MI 27.02.2013 19:30

MI 27.03.2013 19:30

Gastspiele:

DO 10.01.2013 20:00 Casinotheater Burgdorf

DI 22.01.2013 19:30 Theater Winterthur

MI 23.01.2013 19:30 Theater Winterthur

FR 25.01.2013 19:30 Theater Winterthur

SO 27.01.2013 14:30 Theater Winterthur

DI 29.01.2013 20:00 Stadttheater Olten

SA 23.02.2013 19:30 Kurtheater Baden

Änderungen vorbehalten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche