In der Augsburger Kooperation mit dem Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg treffen Gestalten der Spätantike auf ihren eigenen Gründungs-Mythos: Der trojanische Kriegsheld Aeneas und die karthagische Königin Dido stehen im Zentrum von Henry Purcells Oper aus dem Jahr 1689. Der Verlauf ihrer Liebesgeschichte entscheidet über die Gründung einer Stadt, die später Rom heißen und die Weltherrschaft erlangen wird. Der trojanische Flüchtling Aeneas ist von den Göttern beauftragt in Italien eine zweites Troja, namens Rom zu gründen. Auf seiner Irrfahrt landet er in Karthago, wo er sich in die Königin Dido verliebt. Aeneas muss sich zwischen göttlicher Weisung und privatem Glück entscheiden. Bleibt er in Karthago, wird der Auftrag, die Ewige Stadt zu gründen nicht in die Tat umgesetzt. Eine Vorstellung, undenkbar und zutiefst bedrohlich für die verunsicherten „Spätrömer" des Satyricons. Sie ergreifen Partei und beginnen, sich in Purcells Oper einzumischen. Zwischen Moderne und Barock entspannt sich ein turbulentes und lustvolles Spannungsfeld aus Oberflächlichkeit und Sehnsucht, Empfindung und Rationalität.
Musikalische Leitung: Eberhard Fritsche
Inszenierung: Jörg Behr
Bühne und Kostüme: Marc Weeger, Silke Willrett
Betreuung Leopold-Mozart-Zentrum: Agnes Habereder- Kottler, Senta Zacher, Mathias Dittmann, Christoph Henschel
Einstudierung der Chöre: Karl Andreas Mehling
Dramaturgie: Tilmann Böttcher
Dido: Eva- Maria Amann
Aeneas/ Trimalchio: Manuel Ried
Belinda/ Criside: Aki Miyawaki
Second woman/ Fortunata: Vanessa Fasoli
Sorceress/ Spirit III: Sarah Hartinger
First witch/ Spirit II: Siglind Buchmayer
Spirit I: Anne Reich
Habinnas: Sandro Schmalzl
Eumolpus: Daniel Holzhauser
Sailor: Hyun Joo
Kathager: Moritz Kugler, Fabian Langguth
Römer: Siglind Buchmayer, Theresa Protze
Weitere Termine:
Mo 23.04.12 · Mi 25.04.12 · Do 26.04.12 · Mo 30.04.12 · Di 01.05.12 · Mi 02.05.12 · Mo 07.05.12