Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Augsburg: "Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung" von dieter ForteTheater Augsburg: "Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der...Theater Augsburg:...

Theater Augsburg: "Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung" von dieter Forte

Premiere 24.11.17, 19:30 | brechtbühne

Im Spannungsfeld von Reformation und Kapitalismus. -- Luther-Playmobilfiguren erobern derzeit die deutschen Kinderzimmer – das 500. Reformationsjubiläum löst einen regelrechten Luther-Hype aus. Zeit dieser Glorifizierung knallharte Tatsachen entgegenzusetzen: Dieter Fortes Realsatire »Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung« schildert die Reformation aus dem Geist des Kapitalismus.

Luther, der Antikapitalist? Zwar sprach er sich gegen den Wucher, die Fugger und das Kreditgeschäft aus, legte jedoch mit der Verurteilung des »faulen Müßiggängers« den Grundstein der heutigen Arbeitsethik.

Mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor und auf der Basis historisch genauer Fakten wirft Forte einen Blick auf das Räderwerk politischer Herrschaftsmechanismen. Er zeigt Luther als Spielball der Mächtigen im Widerstreit mit seinem Gegenspieler Thomas Münzer und dessen sozial-revolutionären Umtrieben.

»Dass die Bezüge auf die Zeit so klar und unübersehbar sind, hat mich selbst überrascht«, schreibt Dieter Forte über sein 1970 in Basel uraufgeführtes Stück. Heute, 47 Jahre später, sind die von ihm beschriebenen Mechanismen von einer beinahe noch gespenstischeren Aktualität. Forte zeigt, mit welcher Wendigkeit und Anpassungsfähigkeit sich der Kapitalismus, im Stück durch den Fugger repräsentiert, politische und religiöse Konstellationen zu eigen macht, um sie im Dienst der Gewinnmaximierung und zur Sicherung und Erweiterung von Absatzmärkten zu instrumentalisieren.

Im Zentrum von Fortes Realsatire stehen drei Herrscher, ein weltlicher, ein religiöser und ein politischer, die mit allen Mitteln um den Erhalt und die Erweiterung ihrer Machtsphäre kämpfen. Von Augsburg aus lenkt der Fugger sein Finanzimperium, von Sachsen aus zieht Friedrich der Weise die politischen Strippen und in Rom sucht der Papst nach immer kreativeren Wegen, seine finanziellen Schwierigkeiten mit neuen Instrumenten wie dem Ablasshandel in den Griff zu bekommen. Dazwischen, als Spielball der Mächtigen, befindet sich ein unbedeutender Mönch aus Wittenberg, der quasi wider seinen Willen zum Protagonisten einer der größten geistesgeschichtlichen Umwälzungen in der Geschichte der Welt wurde.

Regisseur Maik Priebe setzt das Stück als sinnlich komisches und volkstheaterhaftes
Spektakel in Szene.

  • Inszenierung Maik Priebe
  • Bühne & Kostüme Susanne Maier-Staufen
  • Ausstattung Susanne Maier-Staufen
  • Musik Stefan Leibold
  • Dramaturgie Lutz Keßler

Mit Sebastian Baumgart, Marlene Hoffmann, Natalie Hünig, Andrej Kaminsky, Klaus Müller, Sebastian Müller-Stahl, Patrick Rupar, Daniel Schmidt, Kai Windhövel

Werkstatt zu Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung 9.11.2017 18:30 | brechtbühne

Weitere Termine

26.11.2017 18:00 | brechtbühne

2.12.2017 19:30 | brechtbühne
9.12.2017 19:30 | brechtbühne

15.12.2017 19:30 | brechtbühne
16.12.2017 19:30 | brechtbühne
23.12.2017 19:30 | brechtbühne

26.12.2017 18:00 | brechtbühne
29.12.2017 19:30 | brechtbühne
5.1.2018 19:30 | brechtbühne
19.1.2018 19:30 | brechtbühne
24.1.2018 19:30 | brechtbühne

27.1.2018 19:30 | brechtbühne
28.1.2018 15:00 | brechtbühne
4.2.2018 15:00 | brechtbühne

Bühnenbild Susanne Maier-Staufen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche