Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»The Black Rider« von William S. Burroughs | Tom Waits, Kathleen Brennan | Robert Wilson, Deutsches Theater Göttingen »The Black Rider« von William S. Burroughs | Tom Waits, Kathleen Brennan |...»The Black Rider« von...

»The Black Rider« von William S. Burroughs | Tom Waits, Kathleen Brennan | Robert Wilson, Deutsches Theater Göttingen

Premiere am Sa, den 28. März 2015 um 19.45 Uhr | DT— 1. -----

Mit ihrer Bearbeitung des Volksmärchens vom »Freischütz« haben Rocklegende Tom Waits und William S. Burroughs, der prominenteste literarische Vertreter der Beat-Generation, ein Werk geschaffen, das Carl Maria von Webers berühmter Oper weder an Qualität noch an Erfolg nachsteht.

 

Der Deutsche Wald ist ein mythenbehafteter Ort. Mal liebliches Idyll, mal furchteinflößender finsterer Tann. In der Volkssage »Der Freischütz«, durch Webers gleichnamige Oper allbekannt geworden, markiert das Forsthaus die Demarkationslinie zwischen der überschaubaren bürgerlichen Welt und den undurchsichtigen Kräften der Natur. Wie in Shakespeares »Sommernachtstraum« gilt auch hier, wer den Wald betritt, kommt nicht als der Gleiche heraus als der er hineingegangen ist.

 

Es ist der Schreiber Wilhelm, der sich aus Liebe zur Förstertochter Käthchen ins Forsthaus aufmacht. Um hier als echter Mann zu bestehen, muss er zunächst mit einem Probeschuss seine Fertigkeiten an der Waffe unter Beweis stellen. Je näher die Prüfung kommt, desto öfter schießt Wilhelm beim Training daneben. Bis er im Walde einem ominösen Invaliden begegnet, der ihm Kugeln offeriert, die immer ihr Ziel treffen. Obwohl seine Braut vor den magischen Kräften warnt, die da am Werke sind, gerät Wilhelm ob der neuen Treffsicherheit in eine Art Rausch. Noch vor dem Probeschuss sind alle Kugeln verfeuert, aber der hinkende Munitionslieferant ist nirgends zu finden. In seiner Verzweiflung beschließt er, die Zauberkugeln selbst zu gießen und beschwört den Schwarzen Reiter herbei.

 

Tom Waits‘ Ideenreichtum eröffnet einen musikalischen Kosmos jenseits der Vernunft, der weit über das Genre Musical hinausreicht. Musiktheater im besten Sinne.

 

Regie Beate Baron

Musikalische Leitung Michael Frei

Bühne Silke Bauer

Kostüme Marie Gerstenberger

Dramaturgie Matthias Heid

 

Mit Emre Aksızoğlu, Vanessa Czapla, Benjamin Krüger,

Nancy Pönitz (HMTM Hannover), Ronny Thalmeyer, Moritz Schulze,

Andrea Strube

 

Fr, 03.04.2015

Mi, 08.04.2015

Fr, 10.04.2015

Fr, 17.04.2015

So, 19.04.2015

Do, 23.04.2015

Mi, 08.07.2015

Mi, 15.07.2015

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑