Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Black Rider: The Casting of the Magic Bullets" im Landestheater Linz"The Black Rider: The Casting of the Magic Bullets" im Landestheater Linz"The Black Rider: The...

"The Black Rider: The Casting of the Magic Bullets" im Landestheater Linz

Premiere 24. September 2011 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Tom Waits musikalischer Ideenreichtum in einer ungeheuren Bandbreite an Musikstilen vereint sich hier mit den düsteren kraftvollen Texten des großen Dichters der Beat-Generation William S. Burroughs und gibt der romantischen deutschen Volkssage, die Carl Maria von Weber 1821 zu seiner Oper Der Freischütz inspiriert hatte, ein völlig neues Gesicht.

Ein idyllisches Forsthaus im dunklen Wald. Försterstochter Käthchen hat ihre Liebe gefunden: den Schreiber Wilhelm. Wenn dieser doch mit dem Gewehr ebenso gut umgehen könnte wie mit der Feder! Für ihren Vater Bertram gibt es nämlich ein unumstößliches Gesetz: „Liebe kann man nicht essen. Es muss ein Jäger sein, so will's der Brauch. Vergiss das Herz, denk an den Bauch: Kommt was in den Magen rein, folgt das Herz von ganz allein.“ Eine Hochzeit scheint aussichtslos, denn egal wie sehr Wilhelm das Schießen auch probiert, ins Schwarze trifft er nicht. Bis ihm im Wald der mysteriöse Stelzfuß begegnet, der ihn mit dem Song „Just the right Bullets“ zum Gebrauch von magischen, nie ihr Ziel verfehlenden Kugeln verführt: „It takes much more than wild courage / Or you'll hit just the tattered clouds / You must have just the right bullets / And the first one's always free.” Für seine Liebe lässt sich Wilhelm auf das gefährliche Spiel mit dem Teufel ein. Und tatsächlich, plötzlich gelingt ihm jeder noch so aussichtslose Schuss. Die Hochzeit rückt für Käthchen und Wilhelm in greifbare Nähe! „The sun will shine, the birds will sing / I’ll give my love a wedding-ring / The briar and the rose shall be / Entwined, my love, forever more.” Eine letzte Hürde gilt es zu nehmen. Wilhelm muss den vom Herzog geforderten Probeschuss absolvieren, der ihn zum rechtmäßigen Erben des Forstes macht. Ohne weitere magische Kugeln ist er jedoch aufgeschmissen. Allen bösen Vorahnungen und Warnungen zum Trotz macht er sich auf die Suche nach Stelzfuß. „Six are yours, and hit the mark; one is mine, and hits the dark.“ Ein Teufelspakt ist eben stets ein Narrenpakt …

 

The Black Rider ist vor allem ein Musical des unübertroffenen Tom Waits. Mehr noch als Burroughs’ Texte, die aus der Freischütz-Sage - durchaus autobiografisch motiviert, erschoss Burroughs doch im Drogenrausch versehendlich seine Frau - eine Sucht-Allegorie machen, sorgen seine Songs für eine dämonische Atmosphäre. Es ist eine höchst eigenwillige Mischung aus schrägem Vaudeville, billigem Varieté und wunderschönen, ja kitschigen Melodien, die zugleich durch die grelle akustische Inszenierung eine herbe Grundierung erhalten. Nach dem großen Erfolg in Hamburg trat das Wilson/Burroughs/Waits-Musical einen regelrechten Siegeszug durch die deutschen und internationalen Theaterhäuser an.

 

Musik und Gesangstexte von Tom Waits

Regie und Stagedesign der Originalproduktion von Robert Wilson

Original Orchestration von Tom Waits und Greg Cohen

Buch von William S. Burroughs

Dramaturgie von Wolfgang Wiens

(Uraufführung: 31. März 1990 am Thalia Theater Hamburg)

 

Inszenierung Marc Becker

Musikalische Leitung Nebojša Krulanovićć

Bühne Peter Engel

Kostüme Sandra Münchow

Dramaturgie Elke Ranzinger

 

Stelzfuß Reinhold G. Moritz

Kuno, Erbförster Sven Christian Habich

Bertram, Förster Thomas Bammer

Anne, seine Frau Eva-Maria Aichner

Käthchen, deren Tochter Angela Šmigoc

Wilhelm, Schreiber Markus Subramaniam

Robert, Jägerbursche, Ein Wilderer, Björn Büchner

Georg Schmid

Wilhelms Onkel, Der Herzog, Georg Bonn

sein Bote

Statisterie

 

Band

Violine, Viola, Singende Säge Irene Kepl

Kontrabass Christian Steiner

Trompete, Flügelhorn Gerd Rahstorfer

Tuba Christina Schauer

Saxophon Thomas Mandel

Banjo, Ukulele Kurt Erlmoser

Akkordeon Manuela Kloibmüller

Tasteninstrument Nebojša Krulanoviććć

Schlagzeug Andreas Luger

 

Weitere Termine 27. und 30. September; 4., 9., 21. und 28. Oktober 2011

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑