Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tennessee Williams - Amerikas einsames HerzTennessee Williams - Amerikas einsames HerzTennessee Williams -...

Tennessee Williams - Amerikas einsames Herz

von Vera Forester

In der Mitte des letzten Jahrhunderts, als die Erinnerung an den Weltkrieg noch traumatisch war und der Aufbruch in die Nachkriegszeit zögernd, da wurde in Deutschland die Kultur der amerikanischen Befreier geradezu gierig aufgenommen. Amerikanische Dramatiker eroberten im Sturm und mit Riesenerfolg die deutschen Bühnen. Der erfolgreichste war Tennessee Williams, denn er traf besonders genial die Seelenlage der verstörten Nachkriegsgeneration.

Seine hochdramatischen, spannenden Stücke zeigen die emotionale Not des Individuums, dessen Weltgefühl von sozialer und politischer Unsicherheit bestimmt wird. Seine Menschen sind Fremde und Verstoßene des Daseins, ihnen fehlt die innere Ausgeglichenheit, um sich den harten Daseinsbedingungen anzupassen. Immer sind sie auf der Suche nach Gemeinschaft, immer auch auf der Flucht in scheinbar tröstende Lebenslügen. Subtil und geschickt leuchtet Williams in die seelischen Abgründe, die er mitfühlend, doch nicht ohne schmerzliche Ironie bloßlegt. Er wurde zum Dichter der Verlorenen, zum Wortführer moderner Menschenschicksale in einer zerrissenen Welt.

Thomas Lainer Williams wurde am 26. März 1914 in Columbus, Mississippi, als Sohn eines Handelsvertreters geboren. 1939 wählte er das Pseudonym Tennessee aus Verbundenheit zu seiner Heimat in den Südstaaten. Williams studierte Publizistik an der Universität von Missouri in Columbia und

Theaterwissenschaft an der Washington-Universität in St. Louis. Nach dem Erlebnis einer Aufführung von Ibsens GESPENSTER soll er sich entschlossen haben, Theaterstücke zu schreiben.

1936 gewann er den ersten Dramenwettbewerb, 1939 öffnete ihm sein Einakter „American Blues“ die Tür zu den Kursen für junge Dramatiker, die der emigrierte deutsche Regisseur Erwin Piscator in New York abhielt.

Doch erst 1944 besiegelte sein Stück DIE GLASMENAGERIE seinen Durchbruch als Dramatiker. Für ENDSTATION SEHNSUCHT (1947) und DIE KATZE AUF DEM HEIßEN BLECHDACH (1955) erhielt Williams den renommierten Pulitzerpreis. Weitere Stücke: DIE TÄTOWIERTE ROSE (1950), CAMINO REAL (1953), SÜSSER VOGEL JUGEND (1959).

Seine Stücke und dann vor allem deren erfolgreiche Verfilmungen in Hollywood brachten Tennessee Williams in den 50er Jahren weltweiten Ruhm, der jedoch in den 60er und 70er Jahren verblasste. Seine Problemstellungen wirkten plötzlich veraltet. Die Demokratien hatten sich wieder gefestigt. Und Amerika verlor durch seine Vietnampolitik an Ansehen.

1975, als sein dramatisches Werk kaum mehr Beachtung fand, veröffentlichte Williams seine MEMOIREN. Er offenbart sich darin als getriebener, exzessiver Künstler, der seine Einsamkeit durch zahlreiche Affären und durch Drogen zu bekämpfen versucht. Seine Homosexualität erlebte er im prüden Nachkriegs-Amerika als gesellschaftliches Stigma. Williams starb 1983 allein in einem New Yorker Hotel, er war am Plastikverschluss einer Medikamentenpackung erstickt.

Seine Stücke haben eine zeitlose Kraft, sie zeigen in der zeitbezogenen Gestalt menschliche Grundprobleme und werden in die dramatische Weltliteratur eingehen. Gerade jetzt, am Beginn des zweiten Jahrtausends, erleben sie beim Publikum eine bemerkenswerte Auferstehung. In der Kälte und den Zwängen globalisierter Weltzusammenhänge sind diese Balladen von Einsamkeit und Haltlosigkeit wieder aktuell. Ganz abgesehen von der perfekten dramatischen Form und den wunderbaren Rollen für die Schauspieler. „Endstation Sehnsucht“ und all die anderen Williams-Stücke sind in deutschen Theatern wieder auf Erfolgskurs.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche