Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tartuffe" von Molière im ALTEN SCHAUSPIELHAUS Stuttgart"Tartuffe" von Molière im ALTEN SCHAUSPIELHAUS Stuttgart"Tartuffe" von Molière...

"Tartuffe" von Molière im ALTEN SCHAUSPIELHAUS Stuttgart

28. April bis 4. Juni 2011. -----

In Orgons Haus ist nichts mehr, wie es einmal war, seitdem der Hausherr den scheinheiligen Tartuffe von der Straße aufgelesen und bei sich untergebracht hat.

Während sich Orgon und seine Mutter von dem Schwindler um den Finger wickeln lassen und nicht bemerken, dass Tartuffe es allein auf das Vermögen der Familie abgesehen hat, durchschauen die übrigen Hausbewohner Tartuffes aufgesetzte Tugend und Frömmigkeit recht schnell, stoßen jedoch mit ihren Warnungen bei Orgon auf taube Ohren. Schon setzt er Tartuffe zu seinem Erben ein und will ihm sogar seine Tochter zur Frau geben. Da greift Gattin Elmire zu einem Trick, doch als Orgon endlich die Augen aufgehen, ist es fast schon zu spät ...

Molière zeichnet Tartuffe nicht als frommen Menschen auf Abwegen, sondern als einen Schurken, der sich der gottesfürchtigen Maske nur bedient. Trotzdem waren klerikale Kreise der Meinung, der „Tartuffe“ richte sich nicht nur gegen den Missbrauch der Religion, sondern gegen die Religion überhaupt, und erreichten sofort nach der ersten Aufführung 1664 ein Verbot des Stückes.

Mittlerweile jedoch ist „Der Tartuffe oder Der Betrüger“ längst zum Klassiker avanciert – das amüsante Lustspiel, das sich doch höchst ernsthaft mit der Frage nach der Wahrhaftigkeit menschlicher Beziehungen und der Macht der Religion auseinandersetzt, gehört zu den beliebtesten französischen Komödien überhaupt.

Inszenierung

Harald Demmer

Ausstattung

Manfred Schneider

Mit

Ulrike Barthruff

Natalie Forester

Lucia Peraza Rios

Julia Sontag

Ben Daniel Jöhnk

Stefan Kiefer

Andreas Klaue

Harald Pilar von Pilchau

León Schröder

Aki Tougiannidis

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche