Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tanzabend 1 - Männersachen" - Theater Thikwa Berlin"Tanzabend 1 - Männersachen" - Theater Thikwa Berlin"Tanzabend 1 -...

"Tanzabend 1 - Männersachen" - Theater Thikwa Berlin

PREMIERE Do 9. April | 20 Uhr | F40-Studio. -----

"Tanzabend“ heißt eine neue Reihe, in der jeweils zwei Tanzskizzen vorgestellt werden. Der offene, spielerische Titel ist Programm. Unter einem Motto, aber ohne genaue Themenvorgabe treffen Choreografen und Tänzer der Berliner und internationalen Szene auf Thikwa-Performer: Begegnungen der ganz besonderen Art.

Sich aufeinander hinwerfen, im Anderen implodieren, für den Anderen explodieren, aneinander schwach werden und den ganz eigenen gemeinsamen Sound finden – Angela Schubots und Karol Golebiowskis Kollaboration mit dem Titel „The Future is the Time of Others“ ist der Versuch, durch äußerste Intimität die gegenseitige Fremdheit in eine Form von gemeinsamem Sein umzustülpen. Beide Künstler teilen keine gemeinsame verbale Sprache und begeben sich in eine extrem physische Welt ...

Fünf vollkommen unterschiedliche Tänzer erkunden Grenzen gemeinsamer und fremder Identitäten, verorten Geist und Körper ihres Ichs in der zweiten Choreografie des Abends, „Koko karaa – Hier da“ von Makiko Tominaga: Ich bin hier. Egal wo ich bin, eigentlich bin ich immer hier – da, wo mein Körper ist. Stimmt das? Wenn ich in Gedanken bin, wo bin ich in diesem Augenblick? Ist dann mein Körper bloß eine leere Hülle, der doch seinerseits komplexe organische Prozesse weiterführt?

 

Angela Schubot, Künstlerin, Choreografin und Tänzerin, gründete 2000 zusammen mit Martin Clausen die Gruppe TWO FISH und erarbeitete in den elf Jahren ihres Bestehens sechzehn Stücke, die regelmäßig in Deutschland und international gezeigt werden. Seit 2009 arbeitet sie zusammen mit Jared Gradinger an Stücken, die um die Entgrenzung des Körpers kreisen, seit 2011 mit Magret Sara Gudjonsdottir. Neben ihren regelmäßigen Kollaborationspartnern Martin Clausen und Jared Gradinger ist sie zutiefst beeinflusst von Rosalind Crisp und Beniot Lachambre. Angela Schubot arbeitete und arbeitet außerdem mit Theatercombinat Wien, Dorky Park/Constanza Macras, Rahel de Joode, Jefta van Dinther, Robert Steijn und Pictoplasma.

 

Makiko Tominaga ist von 1978 bis 1991 Mitglied der Butoh-Kompanie DAIRAKUDAN unter Leitung von Akaji Maro in Japan gewesen. Internationale Festivalteilnahmen wie Avignon, Tourneen in USA, Australien und Kanada. Seit 1992 lebt sie in Berlin, arbeitet in Solo- und Gruppenproduktionen als Tänzerin und Choreografin in Deutschland, Frankreich, Italien, Mexiko, Chile und Russland, erarbeitete zahlreiche Improvisations-Performances mit Musikern, Schauspielern, Schriftstellern, Bildenden Künstlern. Tätigkeit als Dozentin u.a. für Butoh. Zusammenarbeit mit Theater Thikwa als Tänzerin, Schauspielerin und Trainerin.

 

Mit: Karol Golebiowski und Angela Schubot (Teil 1) sowie Nico Altmann, Felix Brünig, Oliver Rincke, Sammy Serag, Hilarius Urban (Teil 2) |

 

Choreografien: Angela Schubot, Karol Golebiowski (Teil 1)

 

sowie Makiko Tominaga (Teil 2)

 

Sound: Tayfun Schulzke (Teil 1) | Lichtdesign: Ralf Arndt | Kostüm: Heike Braitmayer | Ton: Wolfgang Ullrich

 

weitere Vorstellungen: Fr 10. – So 12. April | 20 Uhr

Mi 15. – Sa 18. April | 20 Uhr

 

Theater Thikwa www.thikwa.de

Fidicinstraße 40, 10965 Berlin Kreuzberg, U6 Platz der Luftbrücke

Reservierung: 030-61202620, Mo-Fr 14-17 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑