Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanz – Made in Bern 3 / Konzert Kummerbuben / Ballett / Uraufführungen, Stadttheater BernTanz – Made in Bern 3 / Konzert Kummerbuben / Ballett / Uraufführungen,...Tanz – Made in Bern 3 /...

Tanz – Made in Bern 3 / Konzert Kummerbuben / Ballett / Uraufführungen, Stadttheater Bern

Premiere Samstag, 19. Juni, 19.30 Uhr, Stadttheater

 

Bereits zum dritten Mal zeigen die Tänzer und Tänzerinnen des Bern:Ballett nicht nur ihr tänzerisches, sondern auch ihr choreographisches Können. Der zweiteilige Ballettabend „Tanz – Made in Bern 3“ bringt in der ersten Hälfte fünf Uraufführungen, choreographiert von den Ensemblemitgliedern Erick Guillard, Ilan Kav, Erion Kruja, Bruce McCormick und Hui-Chen Tsai.

Die Musik dieser fünf Stücke kommt ab Band.

 

Im zweiten Teil zeigen die beiden Ensemblemitglieder Martina Langmann und Izumi Shuto eine halbstündige Uraufführung mit dem Titel „Am Quai“. Die Tänzer und Tänzerinnen werden dabei live begleitet von der Berner Band „Kummerbuben“. Dabei werden etwa Titel wie „Zogen am Boge“, „Dür ds Oberland uf, dür ds Oberland ab“, „Le coq est mort“ oder „Muess geng dr plaaget Hansli sii“ zum besten gegeben.

 

Schliesslich geben die „Kummerbuben“ im dritten Teil des Abends ein exklusives Konzert auf der Stadttheater-Bühne. Inhaltlich dreht sich der Abend wie immer bei den „Kummerbuben“ um Themen der alten Schweizer Volkslieder. Es geht ums Weggehen, um die Suche nach der Heimat, um das Ausscheren aus der Gesellschaft, ums Fremdsein. Das passt thematisch gut zur Berner Balletttruppe, deren Mitglieder ja selber aus allen Himmelsrichtungen stammen.

 

Die Stücke

 

Erster Teil:

Choreographien von Erick Guillard, Ilan Kav, Erion Kruja, Bruce McCormick, Hui-Chen Tsai

 

Zweiter Teil:

Choreographie von Martina Langman und Izumi Shuto zu Musik der „Kummerbuben“

 

Das Bern:Ballett

 

Leiterin Ballett / Chefchoreographin Cathy Marston

Ballettassistenten Jenny Tattersall, Bruce McCormick

 

Tänzerinnen Paula Alonso, Martina Langmann,

Emma Lewis, Izumi Shuto, Jenny Tattersall,

Hui-Chen Tsai

 

Tänzer Bruce McCormick, Erick Guillard,

Ilan Kav, Erion Kruja, Gary Marshall,

Denis Puzanov, Jianhui Wang

 

Tanzpraktikanten Julie Anne Philpott, James Henson

 

 

Die Musiker

 

Gesang Simon Jäggi

Akkordeon, Gesang, Gitarre Mario Batkovic

Gitarren, Banjo Urs Gilgen

Saxofone Daniel Durrer

Bass Higi Bigler

Schlagzeug, Gesang Tobi Heim

 

Die Kummerbuben

 

Die „Kummerbuben“ spielen Schweizer Volkslieder, wie man sie sonst kaum hört. Vergessene Lieder der einfachen Leute, traurige Balladen und frivole Rumpelsongs findet man im Repertoire der sechs Musiker aus Bern. Die „Kummerbuben“ möbeln die alten Lieder kräftig auf und machen einen Sound daraus, der nach Rock und Folk mit einer Note Balkan klingt.

 

Im März 2009 hat die Band ihr zweites Album „Schatthang“ veröffentlicht, nur eineinhalb Jahre nach ihrem Debütalbum „Liebi und anderi Verbräche“, das von der Presse viel Lob erhielt. Mit ihrer Neuinterpretation von alten Schweizer Volksliedern haben die „Kummerbuben“ einen Nerv der Zeit getroffen. Bereits im ersten Jahr ihres Bestehens traten sie an vielen Schweizer Festivals auf und spielten in den angesagten Clubs.

 

2009 erhielten die „Kummerbuben“ den Anerkennungspreis des Kantons Bern. Im gleichen Jahr ist ihre Musik auf zwei Sampler-CDs erschienen: Den Song ‚Trinker’ hört man auf „Schweizer Volkspop“ des Labels Faze, den Hit ‚Es wott es Foueli z'Märit ga’ auf „Volksmusig Vol. 2“, erschienen bei Universal Music.

 

Siehe auch: www.kummerbuben.com

 

Vorstellungsdaten

 

19.06.2010, 19.30 Uhr, Stadttheater: Ballettabend

19.06.2010, 22.00 Uhr, Stadttheater: Konzert der „Kummerbuben“

23.06.2010, 10.30 Uhr, Stadttheater: Ballettabend

23.06.2010, 19.30 Uhr, Stadttheater: Ballettabend

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑