Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tankred Dorsts „Merlin oder das Wüste Land“ - Deutsches Nationaltheater WeimarTankred Dorsts „Merlin oder das Wüste Land“ - Deutsches Nationaltheater WeimarTankred Dorsts „Merlin...

Tankred Dorsts „Merlin oder das Wüste Land“ - Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere 21. Januar 2012 / 19.00 Uhr/ großes haus. -----

Der Mythos schreibt ihm eine einzigartige Rolle zu. Merlin, Gestalt gewordene Vollendung des tief liegenden menschlichen Wunschtraumes nach Freiheit und Selbstbestimmung, ist nicht nur Meister der Wildnis und des Ungeheuren, er wirkt auch als eine Art Zauberer, Hauspriester und Seelenführer, kurz, als ein Guru, wie er im Buche steht.

Als solcher wird Merlin zum Begründer einer grandiosen Versuchsanordnung, die sich bis heute ihr

utopisches Potenzial bewahrt hat. Es handelt sich um die legendäre Tafelrunde von König Artus, Lancelot und den anderen wackeren Rittern. Diese Runde könnte – als Urbild einer wahrhaft demokratischen Institution – auch funktionieren, würde Merlin nicht zugleich etwas Dämonisches in sich tragen. Sein Vater ist der Teufel, der nichts anderes im Sinn hat, als die göttlich gewollte Ordnung zu zerreißen. So sehr sich Merlin ihm zu widersetzen versucht, so sehr schwankt er aber auch hin und her zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen Welterschaffung und Weltvernichtung, zwischen eleganter Zauberei und Entzauberung durch Realität.

Tankred Dorst entwickelt in seinem Stück Merlin oder das wüste Land daraus ein Spiel um Macht und Liebe, Verführung und Verführbarkeit, in dessen Verlauf die Figuren zusehends von ihren irrationalen Leidenschaften dominiert werden. Die Folgen sind verheerend, es kommt zum privaten wie öffentlichen Krieg, diktatorische Fantasien entfalten sich. Das Projekt Demokratie droht zu scheitern, die Tafelrunde bricht auseinander, verliert ihre Form und wird von innen wie von außen dem Prozess der Zersetzung unterworfen. Gleichwohl glimmt am Ende ein Hauch von Hoffnung, denn das Bestehen einer Utopie ist

notwendige Voraussetzung dafür, dass diese Utopie irgendwann einmal in Realität überführt werden kann. Sabine Auf der Heyde inszeniert nach Arbeiten am Deutschen Theater Berlin und am Staatsschauspiel Dresden zum ersten Mal am Deutschen Nationaltheater Weimar.

Regie Sabine Auf der Heyde Bühne Ann Heine

Kostüme Barbara Aigner Musik Jacob Suske

Darmaturgie Jürgen Otten

mit Jeanne Devos, Caroline Dietrich, Nina Marie Kohler, Elke Wieditz; Thomas Büchel, Nico Delpy,

Bastian Heidenreich, Hagen Ritschel, Johannes Schmidt, Michael Wächter

Musiker Christian Kohlhaas, Jacob Suske

Weitere Vorstellungen:

Samstag, 04. Februar 2012 / 19.30 Uhr / großes haus

Sonntag, 19. Februar 2012/ 16.00 Uhr/ großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballtett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche