Tango setzt die Musik Astor Piazzollas nicht nur mit den tänzerischen Mitteln des Tangos um, sondern vor allem mit einer klassischen Bewegungssprache. Bolero entführt zur Musik von Ravel in einen Tanzsaal der einsamen Herzen. Für das Bühnenbild zeichnet der Ballettdirektor selbst verantwortlich, die Kostüme stammen von Frauke Ollmann. In der laufenden Spielzeit stehen noch vier weitere Vorstellungen auf dem Spielplan. Die Produktion wird außerdem am 3. Oktober für vier Aufführungen in der Spielzeit 2014/2015 wiederaufgenommen.
Olaf Schmidts zweiter Tanzabend für die große Bühne des Theaters verbindet Neues mit Altem: Die Uraufführung Stairway to Paradise ist im Treppenhaus eines Mietshauses angesiedelt, irgendwo in einer Großstadt. Ganz unterschiedliche Menschen leben hier, begegnen sich und berühren einander und streben wieder auseinander, ihren ganz eigenen Leben entgegen. Olaf Schmidt verwendet für seine choreographische Neukreation unter anderem Musik von Arvo Pärt und Max Richter.
Zwei Neueinstudierungen älterer Choreographien von Olaf Schmidt komplettieren den Abend: In Tango setzt er sich tänzerisch mit der Musik Astor Piazzollas auseinander. Das Stück besteht aus mehreren abgeschlossenen Choreographien für jeweils zwei bis sechs Tänzer zu Piazzollas Kompositionen. In Bolero beschreibt Schmidt zur berühmten Musik von Maurice Ravel voller Humor die Besucher eines Tanzsaals. Menschen suchen beim Tanzen ihr Glück, sie wollen ihre Einsamkeit überwinden. Dabei verstärken einige „alte Gesichter“ auf der Lüneburger Ballettbühne das Ballettensemble, unter anderem Christina Wojtasik, Kerstin Kessel, Oliver Hennes und Thomas Pfeffer, die dem Ensemble früher angehörten, sowie Olaf Schmidt selbst. Die beiden Choreographien entstanden in den 1990er-Jahren und waren 1998 erstmals Teile eines gemeinsamen Tanzabends. Bolero war seit der Uraufführung 1995 bereits in Karlsruhe, Regensburg und São Paulo zu sehen.
Choreographie / Inszenierung / Bühne Olaf Schmidt
Kostümbild Frauke Ollmann
Musik vom Tonträger
Weitere Vorstellungen 03.06. 20 Uhr / 13.06. 20 Uhr / 22.06. 19 Uhr / 24.06. 20 Uhr // 03.10. 20 Uhr / 14.10. 20 Uhr / 18.10. 20 Uhr / 25.10. 20 Uhr (Der Vorverkauf für die Oktober-Vorstellungen beginnt am 18. August.)
Karten
Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0, unter www.theater-lueneburg.de
und direkt an der Kartenkasse des Theaters (Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr) sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de