Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Theater Chemnitz: DIGITAL PLAY – URAUFFÜHRUNG „ARCHE NOA – DAS ENDE VOM SCHLUSS“ ALS DIGITAL-PREMIEREStädtische Theater Chemnitz: DIGITAL PLAY – URAUFFÜHRUNG „ARCHE NOA – DAS...Städtische Theater...

Städtische Theater Chemnitz: DIGITAL PLAY – URAUFFÜHRUNG „ARCHE NOA – DAS ENDE VOM SCHLUSS“ ALS DIGITAL-PREMIERE

15. Mai, 19.00 Uhr auf www.theater-chemnitz.de/digital-play

Willkommen in der Zukunft! Draußen breitet sich ein grausamer Nebel aus, der alles und jeden tötet – doch Dietmar, der Anwalt, hat Glück, er kann in den Supersupermarkt flüchten. Dank gut gefülltem Portemonnaie lässt ihn Simone, die Aushilfe, eintreten. Aber nur solange er konsumiert. Schließlich muss Simone den Laden am Laufen halten. Im Supersupermarkt herrschen eigene Gesetze, das versteht Dietmar schnell. Bizarre Gestalten sind vor dem Nebel hierher geflüchtet. Eine tote Mutter erzählt kryptische Horrorgeschichten, schließlich sind es doch Geschichte, die dem Ganzen Sinn geben.

 

Copyright: Nasser Hashemi

Mit  Hilfe der NOA-Verkaufstechnik hält Simone die Stimmung hoch. Bundeswehrsoldat Karl Schmidt weiß  das zu schätzen. Dankbar lauscht er Simones Weissagungen aus dem Groschenroman „Der grausame  Nebel des Grauens, der alles und jeden tötet“ und prophetisch bestätigt sich, was Simone schon lange  weiß: Gedanken gestalten die Welt da draußen. Früher verkaufte Karl Schmidt 3-D-Drucker, bis ein  terroristischer Angriff seine Karriere beendete. Seither ist er Drohnenpilot, zuständig für entfremdetes  Töten. Unverstanden, falsch ausgerüstet für die Welt, bleibt ihm nur die Gewissheit, dass die Wahrheit mallein demjenigen gehört, der sie beansprucht – und er legt sich mit Dietmar an, dem die Verrücktheit  langsam zu viel wird.

Als die Lüftung ClimateChange 2030 ausfällt, passiert es schließlich: das Eis  schmilz, der Wasserpegel steigt, die Apokalypse ist da und jeder kämpft ums Überleben. Dietmar angelt  mutierte Fische, Simone baut an einer Arche und Gott betritt die Bühne, aber nur kurz – denn eigentlich handelt es sich hier um eine andere Geschichte.  Es geht um die Geschichte von Theodore Müller Schulz – und sie ist es auch, die entscheidet, wer – im  Nebel des kapitalistischen Daseins umherirrend – erzählen darf und wer zuhören muss.  

Wie an vielen anderen Bühnen sind auch an den Theatern Chemnitz mehrere Neuproduktionen fertiggestellt, deren Premieren coronabedingt bisher nicht öffentlich gezeigt werden konnten. Die neue Serie DIGITAL PLAY präsentiert nun ab 15. Mai drei neue Schauspielinszenierungen im Abstand von je einer Woche auf www.theater-chemnitz.de/digital-play. Mit diesem Online-Angebot möchten die Theater Chemnitz ihr Publikum herzlich einladen, in Zeiten geschlossener Spielstätten dennoch aktuelle
Produktionen erleben zu können.

Den Anfang macht die Farce „Arche Noa – Das Ende vom Schluss“ von Sören Hornung. Das  Gewinnerstück des Chemnitzer Theaterpreises für junge Dramatik 2020 sollte im Mai vergangenen  Jahres im Ostflügel des Schauspielhauses Chemnitz uraufgeführt werden, mittlerweile musste die  Premiere viermal verschoben werden. Im doppelten Sinn am Puls der Zeit gelegen, erblickt das Stück  nun am 15. Mai 2021 auf digitalem Weg das Licht der Welt.

Die Uraufführungs-Inszenierung ist am 15. / 19. / 21. / 23. Mai 2021 ab 19.00 Uhr für jeweils 24  Stunden kostenfrei oder gegen Spende auf www.theater-chemnitz.de/digital-play abrufbar.
Außerdem auch bei www.nachtkritik.de unter „Digitaler Spielplan“.

Farce von Sören Hornung
Gewinnerstück des Chemnitzer Theaterpreises für junge Dramatik 2020 | URAUFFÜHRUNG
Regie: Matthias Huber
Bühne und Kostüme: Cleo Niemeyer
Dramaturgie: Stefanie Esser
Es spielen: Martin Esser, Christine Gabsch, Alexander Ganz-Kuhl, Katka Kurze, Lauretta van de Merwe
Digitale Premiere: 15. Mai 2021
Spieldauer: 1 Stunde 35 Minuten
Kostenfrei oder gegen Spende abrufbar am 15. / 19. / 21. / 23. Mai 2021 ab 19.00 Uhr für jeweils 24
Stunden auf www.theater-chemnitz.de/digital-play
Außerdem auch bei www.nachtkritik.de unter „Digitaler Spielplan“

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑