Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR von Otto Nicolai Stadttheater Bremerhaven: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR von Otto Nicolai Stadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR von Otto Nicolai

Premiere: 21. April 2012, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Zwei Frauen schwören Rache, weil sie beide einen gleich lautenden Liebesbrief von ein und demselben Mann erhalten haben: der Lebemann Sir John Falstaff ist abgebrannt und hofft, durch seine Avancen die Herzen der Damen erweichen zu können, um so an ihr Geld zu kommen.

Diese zeigen moralische Entrüstung, zumal Falstaff weder jung noch schön ist, gehen aber scheinbar auf das amouröse Spiel ein. Erstens, um ihn für seine Dreistigkeit zu bestrafen, zweitens, um den chronisch eifersüchtigen Ehemann zu ärgern und drittens, um ein wenig Abwechslung in den Hausfrauenalltag zu bringen. Bei einem mitternächtlichen Maskenspiel findet das „phantastische“ Treiben seinen Höhepunkt.

Otto Nicolai schrieb seine wohl bekannteste Oper in seinem Todesjahr 1849. Als Musiker, der in Deutschland wie in Italien gleichermaßen zu Hause war, vermochte er in ihr englische Komödie mit deutscher Romantik und italienischem Belcanto auf gekonnte Weise zu verbinden.

Komisch-phantastische Oper von Salomon Hermann Ritter von Mosenthal

nach William Shakespeare

Musik von Otto Nicolai

Musikalische Leitung Stefan Veselka

Inszenierung Philipp Kochheim

Ausstattung Barbara Bloch

Choreinstudierung Ilia Bilenko

Dramaturgie Juliane Piontek

Frau Fluth Lilli Wünscher

Frau Reich Ann Juliette Schindewolf

Herr Fluth Peter Kubik

Herr Reich Werner Kraus

Fenton Daniel Kim

Jungfer Anna Pinelopi Argyropoulou

Falstaff Andrej Telegin

Junker Spährlich Ziad Nehme

Dr. Cajus Róbert Tóth

u. a.

Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven

Städtisches Orchester Bremerhaven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche