Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Die Orestie" von AischylosStädtische Bühnen Münster: "Die Orestie" von AischylosStädtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Die Orestie" von Aischylos

Premiere: 28. September 2011, 19.30 h, Kleines Haus. -----

Orestes tötet seine eigene Mutter Klytaimnestra. Mit dieser Tat nimmt er Rache für den Tod seines Vaters Agamemnon, der bei seiner siegreichen Heimkehr aus Troja von seiner eigenen Frau ermordet wurde.

 

Prompt sieht sich Orestes von den Rachegeistern, den Erinnyen, verfolgt. Doch Apollon, der Orestes zu der Tat aufgefordert hat, schützt ihn und erreicht eine Gerichtsverhandlung, die von Pallas Athene geleitet werden soll. Ein Gerichtsurteil wird also über Orestes’ Tat entscheiden.

 

Es kommt zum Schlagabtausch zwischen Klage und Verteidigung. Mit einem Gremium von Richtern gibt auch Athene am Ende gleichberechtigt ihre Stimme ab. Stimmengleichstand gilt als Freispruch – im Zweifelsfall für den Angeklagten? Das Urteil zu bilden, ist schwierig. Es besteht Uneinigkeit, welches Recht bestehen soll. Die Erinnyen bestehen auf das Recht der Rache.

 

Die Gerichtsverhandlung führt nicht zu der Einsicht in den Verzicht auf Rache! Das leistet erst das außergerichtliche Gespräch von Athene mit den Erinnyen nach der Verhandlung. Wenn auch das Geschehen anscheinend von Göttern begleitet wird, zeigt Aischylos die Menschen als Handelnde, die sich ihrer Verantwortung stellen müssen. So wird deutlich, wie ein (Gerichts-)System erst durch innere Überzeugungen wirksam wird. Der Prozess des Einlenkens der Erinnyen deutet an, dass der Wille zur Versöhnung ein gewaltiger und großer Schritt ist.

 

„Die Orestie“ setzt sich aus den Teilen „Agamemnon“, „Choephoren (Das Opfer am Grab)“ und „Eumeniden (Die Versöhnung)“ zusammen. Das dazugehörige Satyrstück „Proteus“ ist nicht erhalten. Es handelt sich um eine Familiensage, die gleichzeitig politische Tragweite hat und überzeitliche und überpersönliche Dimensionen enthält. Gerade deswegen ist dieses Meisterwerk der griechischen Tragödie, seit dessen Uraufführungsjahr 458 v. Chr. – vor nicht weniger als 2469 Jahren – ein Urtext des europäischen Theaters, der von zentraler Bedeutung für unserer Geistesgeschichte ist.

 

Bearbeitung von Ralph Blase

 

Regie: Manfred Kopf

Raumkonzept: Manfred Kaderk

Kostüme: Anke Drewes

Choreographie: Jennifer Ocampo-Monsalve

Musik: Gereon Voss

Dramaturgie: Ralph Blase

 

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Klytaimestra, Chor), Christiane Hagedorn (Kassandra, Chor), Judith Patzelt (Elektra, Chor), Caroline Wirth (Athene, Chor), Johannes-Paul Kindler (Aigisthos, Chor), Daniel Ratthei (Orestes, Chor), Johann Schibli (Agamemnon, Apollon, Chor)

 

Weitere Vorstellungen im September/ Oktober:

Freitag, 30. September, 19.30 h

Montag, 03. Oktober, 18.00 h

Mittwoch, 05. Oktober, 19.30 h

Samstag, 08. Oktober, 19.30 h

Freitag, 14. Oktober, 19.30 h

Mittwoch, 19. Oktober, 19.30 h

Dienstag, 25. Oktober, 19.30 h

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑