Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Karlsruhe: JULIUS CÄSAR (GIULIO CESARE IN EGITTO) von Georg Friedrich HändelStaatstheater Karlsruhe: JULIUS CÄSAR (GIULIO CESARE IN EGITTO) von Georg...Staatstheater Karlsruhe:...

Staatstheater Karlsruhe: JULIUS CÄSAR (GIULIO CESARE IN EGITTO) von Georg Friedrich Händel

anlässlich der 31. Händel-Festspiele vom 22. Februar - 3. März 2008

Premiere: Freitag, 22. Februar 2008, 19 Uhr | Opernhaus

Schön soll sie nicht gewesen sein, die Gesichtszüge herb und die Nase eigentlich viel zu groß. Doch sie war klug und politisch gewandt, sprach neben dem Griechischen acht weitere Sprachen und verfügte über Witz und Charme.

Keine andere Frau der Weltgeschichte hat die Phantasie der Nachwelt so angeregt wie Cleopatra VII. (69 – 30 v. Chr.): staatsmännische Herrscherin, femme fatale, letzter weiblicher Pharao. Und er, Cäsar, königsgleicher Herrscher über das römische Weltreich, genialer Taktiker und unbestechlicher Feldherr: er kam, sah und ward von dieser Frau besiegt. Indem sie sich angeblich für ihn in einen Teppich hat einrollen lassen, wickelte sie ihn um den Finger.

Bereits zu ihren Lebzeiten war die Liebesgeschichte zwischen der 21-jährigen Ägypterin und des über 30 Jahre älteren Cäsaren Legende. Seitdem regt die Traum-Affäre zwischen den beiden Supermächten vom Geschichtsschreiber Sueton über den Dramatiker George Bernard Shaw bis hin zu Hollywoods Drehbuchschreibern und Asterix-Autoren jede Generation an, die Geschichte immer wieder neu zu erzählen. Georg Friedrich Händel und sein Librettist Nicola Francesco Haym reihen sich mit ihrem „Giulio Cesare in Egitto“ von 1723 bereits in eine lange Rezeptionsgeschichte ein. Ausschlaggebend für den immensen Erfolg ihrer Oper war jedoch nicht nur die vertraute Geschichte, die eine leidenschaftliche Liebe mit politischem Ränkespiel vereint, son-dern vor allem die prachtvolle musikalische Gestaltung.

Händel stand in London ein hochrangiges, mit Spitzengagen aus London und Dresden angeworbenes Sängerensemble und ein mit besten Kräften besetztes Orchester zur Verfügung. Da-mit war die Grundlage eines Star-Kults gelegt, der ebenso wie die gebotene Musik London zum wichtigsten Opernzentrum nördlich der Alpen machte. In kaum einem anderen Bühnenwerk hat Händel die Stimmen seiner Stars jedoch musikalisch in ein so reiches Gewand gehüllt wie in „Giulio Cesare“. Die an Erotik kaum zu übertreffende Parnass-Szene beispielsweise gleicht einem barocken Venusberg, in der dem Imperator vor orientalischer Sinnenpracht Hören und Se-hen vergeht: Cleopatras Stimme wird von einem zusätzlichen Bühnenorchester mit Oboe, Streichern, obligater Gambe, Harfe, Theorbe und Continuo raffiniert unterlegt. Wie aus einer anderen Welt kommend schweben die Klänge durch den Raum – ein bis heute überwältigender Effekt.

Damals verlangten die Londoner Bürger ihren „Guilio Cesare“ gleich mehrere Spielzeiten hintereinander auf dem Spielplan des Haymarket-Theaters, auf dem Kontinent wurde die Oper unmittelbar nach der Uraufführung übernommen; in Hamburg spielte man Händels neuen Genie-streich in den Jahren 1725-29 und 1731-37. Die Erfolgsgeschichte setzte sich nach der Wiederentdeckung des Werkes 1922 bei den Göttinger Händelfestspielen fort, gehört „Giulio Cesare“ doch bis heute zu den meistgespielten Opern Händels.

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel

Text von Niccolò Francesco Haym nach Giacomo Francesco Bussani

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Michael Hofstetter | Regie, Bühne, Kostüme: Peer Boysen | Einstudierung des Chores: Carl Robert Helg

Mit: Franco Fagioli (Giulio Cesare), Ewa Wolak (Cornelia), Tamara Gura (Sesto), Kirsten Blaise (Cleopatra), Martin Wölfel (Tolomeo), Armin Kolarczyk (Achilla), Barbara de Koy (Nireno/Curio)

Badische Staatskapelle, Badischer Staatsopernchor

Weitere Vorstellungen: 24., 26. und 28. Februar, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche