Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt: "Das Rheingold" von Richard WagnerStaatstheater Darmstadt: "Das Rheingold" von Richard WagnerStaatstheater Darmstadt:...

Staatstheater Darmstadt: "Das Rheingold" von Richard Wagner

Premiere 4. Juni | 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

 

Start für die erste Darmstädter Neuinszenierung des Ring des Nibelungen seit über 65 Jahren.

 

 

Wagners Vorabend zu dem Bühnenweihfestspiel führt bereits in die grundlegenden Konflikte der Tetralogie ein. Schon der Beginn der Handlung rückt die Kontroverse um den Gewinn der Macht durch den Verzicht auf Liebe ins Zentrum: Nur wer der Liebe abschwört, vermag es, aus dem Rheingold einen Ring zu schmieden, der ihm unbegrenzte Macht verleiht.

Der Nibelung Alberich wird von den Rheintöchtern abgewiesen. Er verflucht die Liebe und raubt ihnen das Rheingold. So gründet Alberichs Macht auf Liebesverzicht. Auch Wotan strebt nach Macht und hat sich als Ausdruck dessen von den Riesen Fasolt und Fafner die Burg Walhall erbauen lassen.

 

Als Lohn hat er ihnen dafür leichtfertig Freia versprochen, die den Göttern zu ihrer Unsterblichkeit verhilft. Wotan hofft insgeheim die Riesen auf andere Weise zufriedenzustellen und wendet sich an Loge. Wotan und Loge überwältigen Alberich und rauben ihm das Gold und den Ring. Ihre Beute bieten sie den Riesen im Tausch gegen Freia an. In seinem ohnmächtigen Zorn belegt Alberich den Ring mit einem Fluch, der sogleich seine verhängnisvolle Wirkung zeigt, als Fafner seinen Bruder Fasolt im Streit um den Besitz erschlägt.

 

Musikalische Leitung Constantin Trinks

Inszenierung John Dew

Bühne Heinz Balthes

Kostüme José-Manuel Vázquez

 

Mit Erica Brookhyser, Gundula Hintz, Elisabeth Hornung, Margaret Rose Koenn, Anja Vincken, Gae-Hwa Yang | Sven Ehrke, John In Eichen, Eberhard Francesco Lorenz, Ralf Lukas, Thomas Mehnert, Lasse Penttinen, Oleksandr Prytolyuk, Olafur Sigurdarson

 

Karten für die den dritten und vierten Zyklus sind ab dem 1. September 2011 im Verkauf)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑