Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: "Carmen" von Georges BizetStaatstheater Cottbus: "Carmen" von Georges BizetStaatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: "Carmen" von Georges Bizet

Premiere Sonntag, 3. Juli 2022, 19.00 Uhr

Sie wären sich besser nicht begegnet: Carmen und Don José. Das Klischee von der „schönen Zigeunerin“, vom sinnlich südlichen Spanien, von Stierkampf, Tabakschmuggel und Folklore mit volkstümlichen Tableaux verstellt bisweilen den Blick auf Bizets Oper, die im Grunde nur ein Thema hat: die Beziehung und den Machtkampf zweier Menschen.

Copyright: Marlies Kross

Carmen und José kämpfen miteinander. Dabei ist Carmen keine Frau, die mit Konventionen ringt oder an ihnen scheitert. Sie selbst bestimmt das Geschehen, in ihr gestaltet der Komponist die Widersprüche von Liebe und Sehnsucht, Selbstverlust und Zurückweisung. Mit CARMEN schildert Bizet einen Kampf gegen sich selbst, gegen innere Widerstände. Die Liebe erlebt die Titelheldin als unbeherrschbares, äußeres Phänomen, als „oiseau rebelle,“ – als rebellischen Vogel, der sie willkürlich anfliegt.

Diese Gratwanderung zwischen leidenschaftlicher Hingabe und Sehnsucht nach Entgrenzung ist Ausgangspunkt der musikalischen und inszenatorischen Herangehensweise von Dirigent Mario Venzago und Regisseur Stephan Märki. Die Erfolgsproduktion des Berner Theaters bringt das Team in einer eigenen Einrichtung mit den Cottbuser Ensembles und neuen Choreografien von Chris Comtesse zum Tanzen.

In die aufwendigen Tanzszenen sind auch der Opern- und Kinderchor eingebunden. Im Graben sorgt das Philharmonische Orchester für echt französisches Flair, während die Sängerinnen und Sänger sich in dieser Spezialfassung, die auf den Urtext der Oper zurückgreift, bisher unbekannte Melodien erobern und die bekannten Nummern des großen Repertoireklassikers zum Strahlen bringen.

Opéra comique in vier Aufzügen von Georges Bizet

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Nach einer Erzählung von Prosper Mérimée
Aufführung in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung     Mario Venzago
Musikalische Leitung     
Johannes Zurl
Regie     
Stephan Märki
Musikalischer Assistent     Alexej Vassilenko
Bühne/Kostüm     Philipp Fürhofer
Kostüm     Hannah Barbara Bachmann
Choreografie/Mitarbeit Regie     Christina Comtesse
Lichtdesign     Diego Leetz
Video     René Liebert
Choreinstudierung     
Christian Möbius
Einstudierung Kinder- und Jugendchor     Norienne Olberg
Dramaturgie     
Katharina Duda
Musikalische Assistenz     
Frank Bernard
    Andreas Simon, Christopher Cartner, Gyuseong Lee
Chorassistenz     Christian Georgi
Regieassistenz     Johannes Oertel
    
Don José     Eric Fennell
Don José     
Alexey Sayapin
Escamillo     
Nils Stäfe
Danceire     
Dániel Foki
Remendado     Andries Cloete
Remendado     
Hardy Brachmann
Moralés     
Dániel Foki
Zuniga     
Philipp Mayer
Zuniga     
Ulrich Schneider
Carmen     Claude Eichenberger
Carmen     
Katarina Bradić
Micaëla     
Ketevan Chuntishvili
Frasquita     
Anne Martha Schuitemaker
Mercédès     
Rahel Brede
Joker (Tänzer)     Kyle Patrick
    
Opernchor     
Kinder- und Jugendchor     
Statisterie     
    
Philharmonisches Orchester

Weitere Vorstellungen:
Di 05.07.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
Mi 06.07.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
Fr 08.07.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
Sa 09.07.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
So 10.07.2022, 16.00 Uhr | Großes Haus
Sa 27.08.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
Mi 31.08.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
Fr 02.09.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
So 04.09.2022, 16.00 Uhr | Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche