Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: "Carmen" von Georges BizetStaatstheater Cottbus: "Carmen" von Georges BizetStaatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: "Carmen" von Georges Bizet

Premiere Sonntag, 3. Juli 2022, 19.00 Uhr

Sie wären sich besser nicht begegnet: Carmen und Don José. Das Klischee von der „schönen Zigeunerin“, vom sinnlich südlichen Spanien, von Stierkampf, Tabakschmuggel und Folklore mit volkstümlichen Tableaux verstellt bisweilen den Blick auf Bizets Oper, die im Grunde nur ein Thema hat: die Beziehung und den Machtkampf zweier Menschen.

 

Copyright: Marlies Kross

Carmen und José kämpfen miteinander. Dabei ist Carmen keine Frau, die mit Konventionen ringt oder an ihnen scheitert. Sie selbst bestimmt das Geschehen, in ihr gestaltet der Komponist die Widersprüche von Liebe und Sehnsucht, Selbstverlust und Zurückweisung. Mit CARMEN schildert Bizet einen Kampf gegen sich selbst, gegen innere Widerstände. Die Liebe erlebt die Titelheldin als unbeherrschbares, äußeres Phänomen, als „oiseau rebelle,“ – als rebellischen Vogel, der sie willkürlich anfliegt.

Diese Gratwanderung zwischen leidenschaftlicher Hingabe und Sehnsucht nach Entgrenzung ist Ausgangspunkt der musikalischen und inszenatorischen Herangehensweise von Dirigent Mario Venzago und Regisseur Stephan Märki. Die Erfolgsproduktion des Berner Theaters bringt das Team in einer eigenen Einrichtung mit den Cottbuser Ensembles und neuen Choreografien von Chris Comtesse zum Tanzen.

In die aufwendigen Tanzszenen sind auch der Opern- und Kinderchor eingebunden. Im Graben sorgt das Philharmonische Orchester für echt französisches Flair, während die Sängerinnen und Sänger sich in dieser Spezialfassung, die auf den Urtext der Oper zurückgreift, bisher unbekannte Melodien erobern und die bekannten Nummern des großen Repertoireklassikers zum Strahlen bringen.

Opéra comique in vier Aufzügen von Georges Bizet

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Nach einer Erzählung von Prosper Mérimée
Aufführung in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung     Mario Venzago
Musikalische Leitung     
Johannes Zurl
Regie     
Stephan Märki
Musikalischer Assistent     Alexej Vassilenko
Bühne/Kostüm     Philipp Fürhofer
Kostüm     Hannah Barbara Bachmann
Choreografie/Mitarbeit Regie     Christina Comtesse
Lichtdesign     Diego Leetz
Video     René Liebert
Choreinstudierung     
Christian Möbius
Einstudierung Kinder- und Jugendchor     Norienne Olberg
Dramaturgie     
Katharina Duda
Musikalische Assistenz     
Frank Bernard
    Andreas Simon, Christopher Cartner, Gyuseong Lee
Chorassistenz     Christian Georgi
Regieassistenz     Johannes Oertel
    
Don José     Eric Fennell
Don José     
Alexey Sayapin
Escamillo     
Nils Stäfe
Danceire     
Dániel Foki
Remendado     Andries Cloete
Remendado     
Hardy Brachmann
Moralés     
Dániel Foki
Zuniga     
Philipp Mayer
Zuniga     
Ulrich Schneider
Carmen     Claude Eichenberger
Carmen     
Katarina Bradić
Micaëla     
Ketevan Chuntishvili
Frasquita     
Anne Martha Schuitemaker
Mercédès     
Rahel Brede
Joker (Tänzer)     Kyle Patrick
    
Opernchor     
Kinder- und Jugendchor     
Statisterie     
    
Philharmonisches Orchester

Weitere Vorstellungen:
Di 05.07.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
Mi 06.07.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
Fr 08.07.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
Sa 09.07.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
So 10.07.2022, 16.00 Uhr | Großes Haus
Sa 27.08.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
Mi 31.08.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
Fr 02.09.2022, 19.30 Uhr | Großes Haus
So 04.09.2022, 16.00 Uhr | Großes Haus

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑