Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Spielzeit-Eröffnungspremieren im Theater OberhausenSpielzeit-Eröffnungspremieren im Theater OberhausenSpielzeit-Eröffnungspremi...

Spielzeit-Eröffnungspremieren im Theater Oberhausen

1.) Gotthold Ephraim Lessing, "Emilia Galotti", am 23.09.11, 19.30 Uhr, im Großen Haus

2.) Arthur Schnitzler, "Traumnovelle", am 25.09.11, 19.30 Uhr, im Malersaal.

1.) Freitag, den 23. September 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus

Gotthold Ephraim Lessing

Emilia Galotti

Ein Trauerspiel

 

Gotthold Ephraim Lessing greift in seiner Tragödie Emilia Galotti ein Thema auf, das damals ganz Europa in wohlig schauderndem Erschrecken gefangen hielt, gleichzeitig heimlichste Gefühle freisetzte: die verfolgte Unschuld. Lessing, der unbestechliche Aufklärer wagt einen Blick hinter die gesellschaftlichen Masken. Mit Emilia Galotti schreibt er wohl den ersten Thriller der dramatischen Literatur, den er innerhalb eines einzigen Tages spielen lässt. Es kommt zu wilden Begegnungen, zu Duellverabredungen, zur Ver- und Entführung, gar zu einem Mord und während der ganzen Zeit, tickt unaufhaltsam die Uhr.

 

Nachdem Herbert Fritsch in der letzten Spielzeit Nora oder Ein Puppenhaus als groteske Horrorkomödie mit außerordentlichem Erfolg inszenierte und damit dem Theater Oberhausen die zweite Einladung zum Berliner Theatertreffen in seiner 90jährigen Geschichte bescherte, widmet er sich jetzt dem bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts.

 

Regie und Bühne: Herbert Fritsch

Kostüme: Victoria Behr

Musik: Otto Beatus

Dramaturgie: Tilman Raabke

 

Mit: Nora Buzalka, Angela Falkenhan, Karin Kettling / Torsten Bauer, Martin Hohner, Marek Jera, Henry Meyer, Martin Müller-Reisinger, Jürgen Sarkiss, Eike Weinreich

 

2.) Premiere am Sonntag, 25. September 2011, 19.30 Uhr, Malersaal

Arthur Schnitzler

Traumnovelle

 

Fridolin und Albertine meinen ein glückliches Paar zu sein, doch eines Nachts geraten sie unversehens in ein Gespräch über ihre sexuelle Träume und Begierden. Die Erkenntnis, dass beide noch Sehnsüchte außerhalb ihrer Ehe haben, macht sie einander fremd. Beide erleben eine Traumrealität – er eine traumhafte Realität, sie einen realitätsnahen Traum – die ihnen eine unbekannte Seite ihres Selbst zeigt.

 

2009 wurde Regisseur Roland Spohr für seine Inszenierung von Die Verwirrungen des Zöglings Torless mit dem Oberhausener Theaterpreis ausgezeichnet. Auch in Traumnovelle wird er, gemeinsam mit dem Filmemacher Friedrich Schönig und dem Musiker Karsten Riedel eine Theatersprache entwickeln, die das Verhältnis von Traum und Wirklichkeit von Realität und Fiktion filmisch und theatralisch untersucht.

 

Regie und Bühne: Roland Spohr

Bühnenmitarbeit: Sophia Röhlig

Kostüme: Daphne Kitschen

Musik: Karsten Riedel

Film: Friedrich Schönig

Dramaturgie: Simone Kranz

 

Mit: Susanne Burkhard, Katharina Hintzen, Manja Kuhl / Sergej Lubic, Peter Waros, Klaus Zwick

 

 

 

 

 

 

 

Bitte informieren Sie mich frühzeitig über Ihre Kartenwünsche:

 

Karten: 0208-8578-126 oder per email: presse@theater-oberhausen.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑