Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Shakespeares FinanzFarce DAS LEBEN DES TIMON im theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik MünchenShakespeares FinanzFarce DAS LEBEN DES TIMON im theater VIEL LÄRM UM NICHTS ...Shakespeares FinanzFarce...

Shakespeares FinanzFarce DAS LEBEN DES TIMON im theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik München

Premiere 13. April 2013 | 20 Uhr. -----

Da freut sich einer, dass die Millionen, die er besaß und mit vollen Händen für Party, Kunst und gute Werke unters Volk (dessen bessere Kreise) brachte, endlich futsch sind.

Mehr als futsch: er steckt - allen rechtzeitigen Warnungen seines Verwalters zum Trotz - tief in der Kreide. Doch nun können ja die vormals Beschenkten, die Genossen der gepflegten Gelage, beweisen, was sie wert sind…

 

Nichts, wie sich erweist. Wer einst in froher Erwartung satter Renditen von Herzen gern und jederzeit Kredit gewährte, gibt sich und seine Börse, wer hätte es gedacht, schlagartig zugeknöpft! Und Timon, der gute Mensch (ach was: Gott) von Athen, der edle Menschenfreund, mutiert auf der Stelle

zu Timon, dem einsamen Menschenhasser. Waidwund zieht er sich in Waldes Einsamkeit zurück,

Sturzbäche irrwitziger Verwünschungen ausschäumend, rasend, hemmungslos im allumfassenden Vernichtungswahn.

 

Doch wie 's der Teufel will: Seine Nahrungssuche führt ihn pfeilgrad zu Edelmetall; abermals steht die Welt bei ihm auf der Matte (vor der Höhle); einmal mehr bringt Timon den Mammon unter die Menschheit: dieses Mal zweckgebunden…

 

Shakespeares Athen, das London meint, strotzt von Schmeichlern, Heuchlern und Schmarotzern.

Geld ist die Währung für alles und alles ist Ware - außer so 'Gedöns' wie Weisheit und Liebe: die sind Mangelware… in Timons Welt…

 

mit

Andreas Seyferth | Astrid Polak | Catalina Navarro Kirner Daniel Pietzuch | Sven Schöcker | Alexander Wagner

 

Übersetzung + Regie: Margrit Carls

Assistenz: Nilgün Bakir

Körperspieltraining: Boris Ruge

Kostüm: Johannes Schrödl

Klang: Kai Taschner

Licht: Jo Hübner

 

Karten unter 089 / 834 20 14 oder

www.theaterviellaermumnichts.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑