Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Dresden: Ballett-Abend "3 Farben Grün" mit Werken von George Balanchine, Mats Ek und William ForsytheSemperoper Dresden: Ballett-Abend "3 Farben Grün" mit Werken von George...Semperoper Dresden:...

Semperoper Dresden: Ballett-Abend "3 Farben Grün" mit Werken von George Balanchine, Mats Ek und William Forsythe

Premiere 20. Mai 2011 um 19.30 Uhr. -----

Mit »3 Farben Grün« setzt das Semperoper Ballett seine Ballettreihe fort, in der es nacheinander die einzelnen »Juwelen«-Stücke von George Balanchine vorstellt.

Nach »Rubine« (2009) und »Diamanten« (2010) komplettiert es die Sammlung nun mit »Smaragde«, die mit ihrer Farbe dem Abend den Titel geben. Zu Gabriel Faurés »Pelléas et Mélisande« und »Shylock« beschwört die lyrische Choreografie Balanchines in »Smaragde« die Ära des romantischen Balletts, der danse l’école, der Sylphiden herauf.

Smaragde

Die dreiteiligen »Juwelen« sind Balanchines Tribut an die »Goldenen Zeiten« des Balletts, gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit den Ländern, in denen der Choreograf gelebt hat und die ihn geprägt haben. Nach den amerikanischen »Rubies«, und »Diamonds«, eine Hommage an das russische Ballett unter Marius Petipa, bringt das Semperoper Ballett in der Spielzeit 2010/11 abschließend »Emeralds« zur Aufführung. Balanchine, der in den 1920er Jahren kurze Zeit in Paris den »Ballets Russes« des genialen Impresarios Sergej Diaghilew angehörte, feiert hier ein Frankreich »der Eleganz, des Lebensstils und des Parfüms«. Zur Musik zweier Kompositionen des Franzosen Gabriel Fauré, »Pelléas et Mélisande« und »Shylock«, beschwört die lyrische Choreografie die Ära des romantischen Balletts, der danse l’école, der Sylphiden.

Sie war schwarz

Das zweite Stück des dreiteiligen Abends ist das abstrakte Ballett »Sie war schwarz« von Mats Ek. Erstmals bringt die Dresdner Company unter Leitung von Aron S. Watkin damit ein Werk des schwedischen Choreografen zur Aufführung. Mats Ek selbst wird anwesend sein, wenn das Semperoper Ballett das Stück einstudiert, das sich mit Beziehungskämpfen auseinandersetzt und mit seinem Titel an einen feministischen Witz zum Aussehen Gottes erinnert. Jiří Bubeniček tanzt in »Sie war schwarz« den Solopart.

Die Choreografien Mats Eks, seien es seine sehr zeitbezogenen Bearbeitungen der Handlungsballett‑Klassiker wie »Giselle« oder »Dornröschen«, seien es seine abstrakten Werke, zu denen »Sie war schwarz« zählt, überzeugen durch ihre ungeheure Ausdruckskraft. Ek, Sohn der Choreografin Birgit Cullberg und eines Schauspielers, begann erst spät mit dem Tanz, zuvor hatte er als (Figuren)-Theaterregisseur gearbeitet. Seine Choreografien erzählen von der Radikalität menschlicher Gefühle und von gesellschaftlichen Zwängen. So wollte er in »Sie war schwarz« (1995) das (Zusammen)Leben heutiger Stadtbewohner durch eine Lupe betrachten. Entstanden ist eine Szenenfolge, die – obwohl ohne nacherzählbare Handlung – hochemotional uns vertraute zwischenmenschliche Beziehungskämpfe schildert, gleichzeitig aber auch durch surreale Elemente eine Fantasiewelt schafft.

Von William Forsythe schließlich wird die Weiterentwicklung seines Balletts »Artifact« aus dem Jahr 1984 zu sehen sein, das nun »Artifact Suite« heißt und als Neufassung für das Semperoper Ballett eingerichtet wird.

Artifact Suite – Neufassung

»Artifact«, ein »Ballett in vier Akten«, schuf William Forsythe 1984 für seine Frankfurter Company. Erstmalig beschäftigte er sich hier mit dem Thema »Wahrnehmung«, indem er im zweiten Akt den Bühnenvorhang niedersausen ließ und die Protagonisten – zwei Paare mit hochvirtuosen neoklassischen Variationen sowie das Corps de Ballett –, während die Musik weiterspielte, vor dem inneren Auge des Zuschauers weitertanzen ließ. Dieser zweite Teil von »Artifact«, zu Bachs Chaconne aus der d-Moll Partita für Violine Solo, wurde in den darauffolgenden Jahren mehrfach vom Choreografen weiterentwickelt, neben »Artifact Suite« auch in »Steptext«, ebenfalls im Repertoire der Dresdner Company. »Artifact Suite«, entstanden 2004, also zwanzig Jahre nach der Uraufführung von »Artifact«, wird William Forsythe nun neu einstudieren.

Choreografien von George Balanchine, Mats Ek und William Forsythe.

Smaragde

Choreografie: George Balanchine

Musik: Gabriel Fauré

Musikalische Leitung: James Tuggle

Bühne: Peter Harvey

Kostüme: Karinska

Licht: Fabio Antoci

Einstudierung: Elyse Borne

Sie war schwarz

Choreografie: Mats Ek

Musik (traditionelle arabische Musik): Henryk M. Górecki

Bühne und Kostüme: Peder Freiij

Licht: Ellen Ruge

Einstudierung: Allyson Way Wanselius

Artifact Suite – Neufassung / Choreografie, Bühne,

Kostüme und Licht: William Forsythe

Musik: Eva Crossmann-Hecht, Johann Sebastian Bach

Einstudierung: Laura Graham, Agnes Noltenius

Semperoper Ballett

Musik vom Tonträger wird eingespielt bei »Artifact Suite – Neufassung« und »Sie war schwarz«

Die Sächsische Staatskapelle Dresden spielt bei »Smaragde«.

Die Aufführung von »Smaragde«, ein Balanchine®-Ballett, wird Ihnen präsentiert in Übereinstimmung mit dem The George Balanchine Trust® und wird produziert in Übereinstimmung mit Balanchine Style® und Balanchine Technik®-Service Standards, wie sie durch den Trust definiert und geliefert werden. »Smaragde« (»Emeralds«) ist Bestandteil des dreiteiligen Balanchine-Balletts »Juwelen« (»Jewels«).

Weitere Vorstellungen finden am 24. und 27. Mai und 4. Juni statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballtett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche