Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: "Die Froschfotzenlederfabrik" von Oliver Kluck im Stadttheater Bern Schweizer Erstaufführung: "Die Froschfotzenlederfabrik" von Oliver Kluck im...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: "Die Froschfotzenlederfabrik" von Oliver Kluck im Stadttheater Bern

Premiere 18.März 2012, 18 Uhr, Vidmar.2. ------

Wenn es stimmt, dass die Familie die Keimzelle des Staates ist, dann ist einiges in Oliver Klucks Froschfotzenlederfabrik verquer: die Mutter ist in den Alkoholismus abgeglitten, nachdem der Vater mit dem Geld durchgebrannt war.

 

Jetzt macht er in seiner „Froschfotzenlederfabrik“ ein Vermögen mit der Herstellung von Nazi-Kleidung, die von schlecht bezahlten Näherinnen produziert wird. Die Töchter von Mutter und Vater haben sich seit Jahren nicht mehr gesehen. Eine ist aus Selbstekel Pornodarstellerin geworden und hat ein Verhältnis mit Mutters behandelndem Arzt. Dieser stammt aus einer Familie von „Flächenbewohnern“, die dumpf und argwöhnisch das Leben des studierten Verwandten aus der Stadt kommentieren.

 

Oliver Klucks jüngstes Stück liest sich als grosse, wütende Beschwerde an Vater Staat, bei dem - wie in jeder Familie - das finanzielle und moralische Erbe der Väter auf die Kinder kommt.

 

Denjenigen, die auf den Weltmärkten ein grosses Rad drehen, eröffnet die Globalisierung unvorstellbare Chancen. Zuhause aber wird es eng für alle, die nur ein kleines Rädchen im ewigen Produktionsablauf sind. Das Geld wird knapp auf dem Konto des Arbeitnehmers ebenso, wie auf dem des Unternehmers, und bei der Krankenkasse sowieso. Und schon ist es vorbei mit der Moral, auf die sich die bürgerliche Gesellschaft doch so viel zu Gute gehalten hat. Verteilungskämpfe allüberall, unter deren Druck der Traum von einer gerechten Gesellschaft ebenso zerplatzt wie die Keimzelle des Bürgertums: die Familie. Wenn die Krankenkasse nicht mehr zahlt, muss jeder sehen wo er bleibt, Patient wie Arzt. Und selbst das freistehende Einfamilienhaus, die letzte Bastion der bürgerlichen Familie, wird am Ende von Zuwanderern geschleift.

 

Oliver Kluck, Jahrgang 1980, wurde 2009 mit dem Förderpreis für junge Dramatik des Berliner Theatertreffens, es folgten 2010 der Kleist-Förderpreis und 2011 der BDI-Dramatikerpreis. Seine Stücke handeln von den unbeachteten Nebenwirkungen des Turbokapitalismus.

 

Inszenierung David Benjamin Brückel

Bühne/Kostüme Elisa Alessi, Erik Noorlander

 

Mit Henriette Cejpek, Sabine Martin, Milva Stark, Diego Valsecchi

 

Weitere Vorstellungen 27. März // 01./24. April // 05. Mai 2012

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑