Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Zürich: 1. Schülertheatertreffen im Schiffbau Schauspielhaus Zürich: 1. Schülertheatertreffen im Schiffbau Schauspielhaus Zürich:...

Schauspielhaus Zürich: 1. Schülertheatertreffen im Schiffbau

Dienstag, 30. Mai bis Freitag, 2. Juni.

Das Junge Schauspielhaus hat zum 1. Schülertheatertreffen sieben bemerkenswerte Inszenierungen nach Zürich eingeladen. Am Ende der vier spannenden Tage wird zum ersten Mal der Theater Oscar verliehen.

 

Von allen Schülertheatergruppen, die sich für das 1. Schülertheatertreffen beworben haben, hat die Jury die sieben bemerkenswertesten Inszenierungen ausgewählt.

 

Vorstellungen täglich 12h und 19h. Freitags 12h und 20h Oscar-Verleihung

Schiffbau Halle 1 und Kantonsschule Rämibühl, Aula

 

Zum 1. Schülertheatertreffen sind eingeladen:

 

«Alles offen – Eine Odyssee unter die Haut», Eigenproduktion, KantiTheater, KS Zug

 

«Arsen und Spitzenhäubchen», von Joseph Kesselring, projekt k, KS Sargans

 

«Carleton», von Thomas Hürlimann, Theatergruppe Rychenberg, KS Rychenberg (ZH)

 

«Duckt euch, der Käfer kommt!», frei nach Franz Kafkas «Verwandlung», Theater Hohe Promenade, KS Hohe Promenade (ZH)

 

«M. Ein Mordsstück von William Shakespeare», AG Theater Rämibühl, KS Rämibühl (ZH)

 

«Nora. Ein Puppenheim», nach Henrik Ibsen, Theatergruppe der KS Hottingen (ZH)

 

«RatzFatz sucht den Superstar!», Eigenproduktion, Zirkustheater RatzFatz, Goethe-Gymnasium Bochum, nicht im Wettbewerb

 

Die sieben Arbeiten werden vom 30. Mai bis zum 2. Juni jeweils einmal im Schiffbau Halle 1 zu sehen sein. «M.» wird in der Aula der Kantonsschule Rämibühl gezeigt. Die Vorstellungen beginnen täglich 12 und 19 Uhr (ausser Freitag).

 

Morgendliche Warm-ups, Workshops, Aufführungsgespräche, Diskussionen, Vorträge und Nachbesprechungen zu den gezeigten Produktionen laden dazu ein, das Programm aktiv mitzugestalten. Ergänzt werden die vier Tage durch Führungen durch die Abteilungen des Schiffbaus und eine grosse Abschlussparty, bei der der 1. Zürcher Theater Oscar verliehen wird.

 

Detailprogramm:

 

Dienstag, 30. Mai

12h: «RatzFatz sucht den Superstar!»

Zirkustheater RatzFatz – Goethe-Gymnasium Bochum

Ein Zirkustheater mit einem rappenden Moderator, einer kritischen Jury, Kandidaten, die sich aufdrängen und den wahren Stars, die im Hintergrund bleiben. Eine packende Story aus dem wirklichen Leben: Tiefsinnig und witzig erzählt mit viel Tanz, Jonglage und anderen Bewegungskünsten. (Nicht im Wettbewerb.)

19h: «M. Ein Mordsstück von William Shakespeare»

Besonderer Spielort: Aula Kantonsschule Rämibühl

AG Theater Rämibühl – KS Rämibühl

Shakespeare hat mit «Macbeth» ein actionreiches Krimi- und Schauerdrama geschrieben. Das Stück enthält populäre Unterhaltungseffekte, die zum Show-Business seiner Zeit gehörten: Hexenszenen, Geisterauftritte, Staatsaktionen und Morde. Wie heute die Macher von «Herr der Ringe» oder «Harry Potter» setzte auch Shakespeare auf die Faszination des Dämonischen. Zugleich ist «Macbeth» ein zutiefst philosophisches Stück, das Themen behandelt, die den Menschen seit Anbeginn betreffen: die Verführbarkeit zum Bösen und seine Bereitschaft, für Macht und Reichtum das Gewissen über Bord zu werfen.

 

Mittwoch, 31. Mai

12h: «Alles offen – Eine Odyssee unter die Haut»

KantiTheater – KS Zug

«Alles offen» zeigt Figuren, die aufbrechen. Sie schmiegen sich aneinander, als wollten sie verschmelzen. Sie wollen alles voneinander wissen und stossen doch nicht zum anderen vor. Sie bekriegen sich, sie durchleuchten sich, sie singen Lieder und wollen sich begreifen – aber geht das? Sie wollen sich selber verlassen, um ganz andere zu werden. Das Stück erzählt keine durchgehende Geschichte. Es lässt die Körper stärker sprechen als die Stimme. Es lebt von Aktionen und Bildern, die sich auf verschiedenen Ebenen miteinander verbinden.

 

19h: «Nora. Ein Puppenheim»

Theatergruppe der KS Hottingen

Nora führt mit ihrem Mann Torvald Helmer und ihren drei Kindern einen bürgerlichen Haushalt. Vor einigen Jahren hat Nora bei Krogstad, einem Anwalt, ein Darlehen aufgenommen, um ihrem Mann eine lebensrettende Kur zu ermöglichen. Sie hat dazu die Unterschrift ihres todkranken Vaters gefälscht. Als Noras Geheimnis öffentlich wird, gerät Torvald ausser sich. Er entzieht ihr die Kinder und duldet Nora nur noch des äusseren Scheins wegen.

 

Donnerstag, 1. Juni

12h: «Arsen und Spitzenhäubchen»

projekt k – KS Sargans

«Arsen und Spitzenhäubchen» ist ein Kinoklassiker. Ein bekanntes Stück, welches schon 1944 in den USA mit Cary Grant in der Hauptrolle verfilmt wurde: Der Theaterkritiker Mortimer Brewster wohnt bei seinen Tanten Abby und Martha. Er möchte sich eigentlich gerne mit Elaine, der Tochter des Pfarrers, verloben. Eines Tages muss er jedoch entdecken, dass seine überaus netten Tanten aus lauter Gutmütigkeit allein stehende ältere Herren mit Holunderbeerwein vergiften. Doch damit nicht genug: Plötzlich taucht Mortimers verrückter Bruder Jonathan auf. Der polizeilich gesuchte Massenmörder macht sich daran, seine Tanten noch zu übertrumpfen.

19h: «Duckt euch, der Käfer kommt!»

Theater Hohe Promenade – KS Hohe Promenade

Grosser Trubel in Entenhausen: Daisy organisiert eine Theateraufführung im Tennisclub, damit Donald endlich im Rampenlicht stehen kann. Tick, Trick und Track helfen mit, und sogar Onkel Dagobert ist sich nicht zu schade, eine Ehrenrolle zu übernehmen. Aber mit der Stückauswahl hat Daisy keine glückliche Hand: Ausgerechnet Kafkas «Verwandlung»! Und so kommt es auch in Entenhausen zu verschiedenen unheimlichen Verwandlungen, die sich bis ins heutige Zürich auswirken und alle Gewissheiten in Frage stellen: Wer ist wer? Was ist unser Schicksal? Was ist freier Wille? Und was ist eine Ente?

 

Freitag, 2. Juni:

12h: «Carleton»

Theatergruppe Rychenberg – KS Rychenberg

Hürlimanns Stück beruht auf Tatsachen. Der Agronom Carleton machte Amerika zum grössten Kornland der Welt, blieb jedoch zeitlebens arm, obwohl Amerika durch ihn immer reicher und reicher wurde. Gottfried Benn wollte das Thema 1933 erstmals literarisch – in Form eines Librettos für seinen Freund Paul Hindemith – aufarbeiten. Fragmente dieser Arbeit sind erhalten. Das Stück von Thomas Hürlimann zeigt, wie Benns Visionen Bühnenrealität werden.

 

20h: Oscar-Verleihung

 

Schülertheatertreffen

Dienstag, 30. April bis Freitag, 2. Juni

Vorstellungen täglich 12h und 19h . Freitags 12h und 20h Oscarverleihung

Preis: CHF 20.-- / CHF 10.-- (Schüler) pro Vorstellung

Infos / Tickets: 044 258 7777

 

www.schauspielhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑