Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung im Schauspielhaus Zürich: "Doktor Spielrein" - VR-Inszenierung von RAUM+ZEIT (ALTHOFF/KITTSTEIN/MIKESKA)Uraufführung im Schauspielhaus Zürich: "Doktor Spielrein" - VR-Inszenierung...Uraufführung im...

Uraufführung im Schauspielhaus Zürich: "Doktor Spielrein" - VR-Inszenierung von RAUM+ZEIT (ALTHOFF/KITTSTEIN/MIKESKA)

Premiere 23.10.2024, 17.36 - 21.48, Schiffbau-Matchbox

«ein Kuss ohne Consequenzen kostet 10 Franken» (aus einem Brief von Sabina Spielrein an S. Freud über C. G. Jung). -- Im Sommer 1904 steigt die russische Familie Spielrein im Hôtel Baur en Ville am Paradeplatz ab. Kurz darauf beginnt Sabina, die 18jährige Tochter, zu randalieren und provoziert ihre Einweisung ins Burghölzli. Sie sucht Hilfe und Abstand von ihrer Familie. Der stellvertretende Sekundararzt C.G. Jung probiert die «neuartige Redekur» Sigmund Freuds an ihr aus. Bald beginnt Spielrein selbst ein Medizinstudium und promoviert über Schizophrenie.

Copyright: Matthias Horn

Der verheiratete Jung verstrickt sich in ein Verhältnis mit ihr, die therapeutische Beziehung wird nie aufgelöst. Als es zum Bruch kommt, verlässt Spielrein Zürich und wird in Freuds Wiener «Mittwochsgesellschaft» aufgenommen. Spielreins Ideen beeinflussen sowohl Jung als auch Freud. Lange vor diesem formuliert sie eine Theorie des Todestriebs. Im August 1942 wird Spielrein mit ihren Töchtern und allen anderen jüdischen Menschen in ihrer Heimatstadt Rostow am Don durch die SS ermordet und gerät in Vergessenheit.

Die immersive Installation DOKTOR SPIELREIN verbindet Virtual Reality mit Live-Spiel, die Grenze von Traum und Wirklichkeit wird unsicher. Das Kollektiv RAUM+ZEIT wurde mit der VR-Inszenierung ANTIGONE :: COMEBACK zum Schweizer Theatertreffen 2019 eingeladen und erhielt für BERLAU :: KÖNIGREICH DER GEISTER den Friedrich-Luft-Preis 2022.

Einlass alle 12 Minuten für je eine Person zwischen 17.36 und 21.48 Uhr, Dauer 70 Minuten.
Ab 16 Jahren


Fr
25.10.24
17.36 - 21.48
25
Sa
26.10.24
17.36 - 21.48
26
Mo
28.10.24
17.36 - 21.48
Theatermontag: alle Tickets 50%
28
Mi
30.10.24
17.36 - 21.48
30
Di
5.11.24
17.36 - 21.48
05
Mi
6.11.24
17.36 - 21.48
06
Fr
8.11.24
17.36 - 21.48
08
So
10.11.24
15.36 - 19.48
10
Di
12.11.24
17.36 - 21.48
12
Fr
15.11.24
17.36 - 21.48
15
Sa
16.11.24
17.36 - 21.48
16
Di
19.11.24
17.36 - 21.48
19
Mi
20.11.24
17.36 - 21.48
20
Fr
22.11.24
17.36 - 21.48
22
Sa
23.11.24
17.36 - 21.48
23
Mo
25.11.24
17.36 - 21.48
Theatermontag: alle Tickets 50%
25
Mi
27.11.24
14.36 - 18.58
27
Fr
29.11.24
17.36 - 21.48
29
So
1.12.24
15.36 - 19.48
Di
3.12.24
17.36 - 21.48
Mi
4.12.24

Ihre persönliche Einlasszeit finden Sie auf dem Ticket.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche