Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: Uraufführung „Ich, Wunderwerk und how much I love Disturbing Content“ von Amanda Lasker-Berlin - Schauspielhaus Graz: Uraufführung „Ich, Wunderwerk und how much I love...Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: Uraufführung „Ich, Wunderwerk und how much I love Disturbing Content“ von Amanda Lasker-Berlin -

URAUFFÜHRUNG am 4. September 2021, 18.30 Uhr, Deutsches Theater Berlin bei den Autor:innentheatertagen 2021

Das Video eines Beamten, der 2020 bei Unruhen in Mexiko angezündet wird, die millionenfach geklickte Aufnahme George Floyds, den US-amerikanische Polizisten ermorden, ein Banküberfall 1988 in Gladbeck-Rentfort, bei dem Journalist*innen zu Kompliz*innen der Täter werden. Was machen wir mit den Bildern und was machen die Bilder mit uns?

Copyright: Lex-Karelly

Der Text „Ich, Wunderwerk und how much I love Disturbing Content“ handelt von der Macht der Darstellung über die Wirklichkeit, von entfesselten Bildern und verwischenden Grenzen zwischen Zuschauer*innen und Täter*innen. Er handelt von Weltereignissen auf YouTube und Familienfeiern auf Super 8, von Geiseldramen in den Medien und in der Familie.

Aus vier Perspektiven stellt die Autorin Amanda Lasker-Berlin die Frage nach der Wahrheit der Bilder. Eine dieser Perspektiven zeigt eine Weihnachtsfeier 1996 – genauer eine Videoaufnahme, die Vater und Tochter 25 Jahre später gemeinsam ansehen: Gänsebraten, Weihnachtskrippe, Verwandtenbesuch und ein verstörendes Detail, das die eigene Kindheitserinnerung fundamental in Frage stellt. Entspricht die Aufnahme den Tatsachen? Wie kann die Tochter damit leben? Sollte man den Film mit seinem Geheimnis verbrennen? Oder besser gleich alle Filme, restlos?

„Ich, Wunderwerk und how much I love Disturbing Content“ wurde als einer von drei Gewinnertexten aus über 200 Einsendungen für die Autor:innentheatertage 2021 ausgewählt. Mit dem Festival bietet das Deutsche Theater Berlin zeitgenössischer Theaterliteratur alljährlich eine Plattform. Der Text wird von Claudia Bossard am Schauspielhaus Graz als einem der beiden Partnertheater der Autor:innentheatertage inszeniert. Unter ihrer Regie vermischen sich die vier Erzählstränge zu einem schillernden Kaleidoskop moderner Bildwelten und verdrängter Wahrheiten

Die Koproduktion mit dem Deutschen Theater Berlin kommt zunächst ebendort zur Premiere, bevor sie mit der Premiere am Schauspielhaus Graz am Samstag, den 25. September 2021, ins Repertoire von HAUS ZWEI übergeht.

Das Stück wurde von der Jury der Autor:innentheatertage 2021 als einer von drei Gewinnern aus insgesamt 212 eingesandten Theatertexten ausgewählt. Das Schauspielhaus Graz als Partnertheater der ATT bringt das Werk in der Regie von Claudia Bossard (mit „Die Physiker“ für den Nestroy-Theaterpreis nominiert) zur Uraufführung.

Amanda Lasker-Berlin wurde 1994 in Essen geboren und inszenierte mit 18 Jahren ihr erstes Theaterstück. Nach einem Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität in Weimar absolviert sie den Studiengang Regie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Für ihr Drama „Gelbe Wüste / Rosa Raum“ erhielt sie den ThOPNachwuchsdramatiker*innenpreis, ihr Stück „Amazonen verrecken“ gewann 2019 den 3. Osnabrücker Dramatikerpreis. Für ihre Prosa erhielt Amanda Lasker-Berlin 2016 den
Jurypreis des Münchner Kurzgeschichten-Wettbewerbs; zudem war sie 2017 Finalistin des Hattinger Förderpreises für junge Literatur. Lasker-Berlins erster Roman „Elijas Lied“ (2020) erhielt den Debütpreis der lit.COLOGNE
2020 und war für Das Debüt 2020 – Bloggerpreis für Literatur nominiert. Im Frühjahr 2021 erschien ihr zweiter Roman „Iva atmet“.

Regie Claudia Bossard
Bühne Daniel Wollenzin
Kostüme Elisabeth Weiß, Matthias Dielacher
Choreografie Marta Navaridas
Musik Annalena Fröhlich
Dramaturgie Franziska Betz
Theaterpädagogik Timo Staaks

Mit Lisa Birke Balzer, Fredrik Jan Hofmann, Katrija Lehmann, Evamaria Salcher

weitere Vorstellungen am 4. September um 21.30 Uhr sowie am 5. September um 18.00 Uhr

GRAZ-PREMIERE am 25. September 2021, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI, Schauspielhaus Graz
weitere bereits disponierte Vorstellungen am 5., 14. und 19. Oktober, jeweils um 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche