Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: Ausbau des VR-Angebots von „Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360°“ Schauspielhaus Graz: Ausbau des VR-Angebots von „Krasnojarsk: Eine...Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: Ausbau des VR-Angebots von „Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360°“

ab 13.3.2021

Die Virtual-Reality-Erfahrung „Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360°“ des Schauspielhaus Graz ist ab sofort auch österreich- und deutschlandweit bei der VR-Plattform Firstrow erhältlich. Auch das Angebot im Grazer Stadtgebiet durch den Fahrradkurierdienst PINK PEDALS wird bis Ende April verlängert. Die Kooperation des Schauspielhaus Graz sowohl mit dem Fahrradkurierdienst PINK PEDALS als auch mit Firstrow ermöglicht es Kulturinteressierten, das erfolgreiche VR-Stück zu Hause zu erleben.

Copyright: Johanna Lamprecht

Zum Stück:
Nachdem eine Katastrophe ungeheuren Ausmaßes nahezu die gesamte Erdoberfläche vernichtet hat, wandert ein Anthropologe auf der Suche nach Relikten der verschwundenen Menschheit allein umher. Eines Tages stößt er in der Wildnis auf eine junge Frau, die mit einem Objekt von unschätzbarer Bedeutung unterwegs ist: einem Koffer voller handschriftlicher Berichte, den letzten Zeugnissen einer verloren gegangenen Welt. Diese Begegnung ändert alles.
 
Die deutschsprachige Erstaufführung des Stücks von Johan Harstad ist die erste Produktion des Schauspielhaus Graz, die von Anfang an für eine 360°-Kamera und eine Aufführung mittels VR-Brille konzipiert wurde. Regisseur Tom Feichtinger und sein Team drehten die Produktion an verschiedenen Schauplätzen in Österreich.

REGIE
Tom Feichtinger
BILDGESTALTUNG / SCHNITT
Markus Zizenbacher
AUSSTATTUNG
Tanja Kramberger
SET-TON / SOUNDDESIGN / 3D-AUDIO MIX
Elisabeth Frauscher
DRAMATURGIE
Elisabeth Tropper
DER ANTHROPOLOGE
Nico Link
KREUZBERG
Katrija Lehmann
DER ZWEITE ANTHROPOLOGE
Frieder Langenberger


Grazer Stadtgebiet:
Nach dem Ticketerwerb und der Vereinbarung der Zustellzeit wird die bestellte VR-Brille von den PINK PEDALS Fahrradkurieren zur/zum Zuschauer*in nach Graz nach Hause geliefert, wo die auf der Brille gespeicherte 360°-Aufnahme zum gewünschten Zeitpunkt abgespielt werden kann. Spätestens am nächsten Werktag bis 12 Uhr (Ausnahme: bei Lieferung am Freitag ist die Abholung am Montag) wird die Brille zum vereinbarten Übergabetermin von den Fahrradbot*innen wieder abgeholt. Die VR-Erfahrung kostet €19,00 (inkl. Zustellung). Täglich sind 6 Brillen verfügbar.
 
Österreich und Deutschland:
Unter www.vr-firstrow.com kann die Aufführung ab sofort bestellt werden. Diese wird im Anschluss auf einer VR-Brille an die Heimadresse geschickt. Nach 2 Tagen Mietdauer wird die VR-Brille einfach wieder zurückgesendet. Die VR-Erfahrung kostet €18,90 zzgl. Versandgebühren (terminierter Hin & Rückversand für €13,90 innerhalb Deutschlands und €28,90 nach Österreich). Der Versand erfolgt wöchentlich ab dem 18.03.2021.
 
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Firstrow einen Partner gefunden haben, der ‚Krasnojarsk‘ über die Grenzen von Graz hinaus einem Publikum sowohl in Deutschland wie auch in Österreich zugänglich macht. Die VR-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten, Theater zu erleben: immersiv und individuell. Das Publikum kann in das Stück regelrecht eintauchen und seine Sichtweise mitbestimmen. Wir möchten auch mit diesem digitalen Angebot #offenbleiben und unserem Publikum Kunst ermöglichen.“, so Iris Laufenberg, Geschäftsführende Intendantin am Schauspielhaus Graz.
 
„Die Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Graz ist eine weitere Bestätigung für uns, dass Virtual Reality eine richtungsweisende Technologie für die gesamte Kulturbranche darstellt. Wir sind sehr froh, mit dem Schauspielhaus Graz unseren ersten internationalen Partner auf der Firstrow-Plattform begrüßen zu dürfen. Somit können wir unser Angebot stetig ausbauen, nachdem wir bereits über 1.000 VR-Erfahrungen von unseren bisherigen namhaften Partnern in Deutschland vertreiben konnten.“, sagt Henning Förster, COO von Firstrow.
 
Über Firstrow:
Firstrow ist der führende Anbieter von VR-Erfahrungen aus dem Kulturbereich. Seit Dezember 2020 wurden bereits über 1.000 VR-Erfahrungen des Staatstheaters Augsburg in Deutschland vertrieben.
 
Mit Firstrow können Kulturinstitutionen ihr Angebot digitalisieren und wichtige Erlöse generieren, selbst in Zeiten, in denen die Türen von Theatern, Opern und Museen geschlossen sind. Firstrow unterstützt dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Konzeption, über Produktion bis hin zur Bereitstellung des notwendigen Equipments und der Distribution. Kulturinteressierte haben dadurch die Möglichkeit, einfach, sicher und bequem von zuhause aus Kulturangebote in VR zu erleben. Dafür wird keine vorherige Erfahrung mit VR oder ein eigenes VR-Headset benötigt, denn Firstrow stellt alles zur Verfügung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche