Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt BrechtSchauspiel Stuttgart: "Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt BrechtSchauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt Brecht

Premiere 15. Januar 2011, 19.30 Uhr, NIEDERLASSUNG Türlenstraße / ARENA

Auf der Suche nach einem guten Menschen, der als Kronzeuge für die Welt als gelungener göttlicher Fügung bürgen kann, kommen die drei vom Himmel ausgesandten Götter ausgerechnet zur Prostituierten Shen Te.

Sie ist die einzige, die bereit ist, Güte vor Eigennutz zu stellen und die Götter zu beherbergen. In der globalisierten Marktwirtschaft wird alles zur Ware, auch der eigene Körper und die Liebe. Wer an ethische Normen glaubt, hat schon verloren im täglichen Konkurrenzkampf.

Brecht, der seit Ende der Zwanziger Jahre an dem Stoff gearbeitet hatte, waren die Folgen der Weltwirtschaftkrise von 1929 deutlich vor Augen, als er sein Stück schrieb, das 1943 in Zürich uraufgeführt wurde. Heute haben Armut und Existenzangst die Form, aber nicht ihr Wesen in unserer Gesellschaft geändert. Wie Shen Te sich in den Mann Shui Ta verwandeln muss, damit ihre Güte nicht gnadenlos ausgenutzt wird, so geht auch durch uns ein Riss, wenn wir in der 'Festung Europa' sitzend unseren Blick auf die Schattenseiten der globalisierten Welt richten.

Brechts fiktive Parabelwelt ermöglicht ein lustvolles Durchspielen dieser Widersprüche unseres täglichen Daseins: "Wie soll ich gut sein, wo alles so teuer ist?"

Nach Ibsens "Ein Volksfeind" in der vergangenen Spielzeit ist dies bereits die siebte Inszenierung von Thomas Dannemann (*1968) für das Schauspiel Stuttgart.

Regie: Thomas Dannemann, Bühne: Katrin Nottrodt, Kostüme: Regine Standfuss, Dramaturgie: Jörg Bochow

Mit: Bernhard Baier (Schreiner Lin To), Boris Burgstaller (Einer der drei Götter), Inga Busch (Shen Te / Shui Ta), Jan Krauter (Polizist), Florian von Manteuffel (Yang Sun), Rahel Ohm (Hausbesitzerin Mi Tzü/Frau Yang), Katharina Ortmayr (Frau), Rainer Philippi (Barbier Shu Fu), Lutz Salzmann (Einer der drei Götter), Dino Scandariato (Mann), Sebastian Schwab (Einer der drei Götter), Anna Windmüller (Witwe Shin), Bijan Zamani (Wang) sowie Bernd Settelmeyer und Daniel Smutny (Musiker)

(Vorstellungen ensuite nur bis 19. Februar 2011)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche