Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: Caroline-Neuber-Preis 2016 an Monika Gintersdorfer überreicht Schauspiel Leipzig: Caroline-Neuber-Preis 2016 an Monika Gintersdorfer...Schauspiel Leipzig:...

Schauspiel Leipzig: Caroline-Neuber-Preis 2016 an Monika Gintersdorfer überreicht

Nach der Überreichung des Caroline-Neuber-Preises 2016 durch den Leipziger Kulturdezernenten Michael Faber am vergangenen Samstag im Schauspiel Leipzig dankte die Preisträgerin Monika Gintersdorfer der Stadt Leipzig und insbesondere Ihren langjährigen Mitstreitern aus der Company Gintersdorfer/Klaßen.

Zuvor hatte Nadine Jessen von Kampnagel Hamburg eine so emotionale wie warmherzige Laudatio auf die Preisträgerin vorgetragen, in der sie sogar Anleihe nahm an die ivorische Art der Würdigung außergewöhnlicher Persönlichkeiten. Gleichzeitig betonte sie, ganz analytisch in der Betrachtung der heutigen europäischen Theaterszene, dass Monika Gintersdorfer „die Prise Regelbruch mitbringt, die der heutige Theaterapparat braucht.“

 

Da Friederike Caroline Neuber (die „Neuberin“) heute für die Regelhaftigkeit im deutschen Literaturdrama steht und damit das Theaterleben in Deutschland seit der Aufklärung maßgeblich mitprägte, ist die Wahl der diesjährigen Preisträgerin in ihrem Namen vielleicht sogar eine wundervolle Pointe der Theatergeschichte. Jedenfalls passt die Würdigung Gintersdorfers und ihres „Regelbruchs“ zu der neuen Offenheit in der aktuellen Theaterszene. Für die Selbstverständlichkeit, Interkulturalität ohne übertriebene Harmoniesucht in den theatralen Prozess einzubinden, hat die diesjährige Jury des Caroline-Neuber-Preises 2016 ganz nebenbei mit plädiert.

 

Gintersdorfer/Klaßens Inszenierung von „Not Punk, Pololo“, die nach der Preisverleihung zu sehen war, hat die Sympathien des anwesenden Publikum jedenfalls gewonnen, was auch während des anschließenden Empfangs im Leipziger Schauspielhaus deutlich wurde.

 

Die Verleihung des Caroline-Neuber-Preises der Stadt Leipzig wird unterstützt durch die Europäische Stiftung der Rahn-Dittrich Group

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑