Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Hannover mit „Eszter Solymosi von Tiszaeszlár“ zum 20. Budapester Herbstfestival eingeladenSchauspiel Hannover mit „Eszter Solymosi von Tiszaeszlár“ zum 20. Budapester...Schauspiel Hannover mit...

Schauspiel Hannover mit „Eszter Solymosi von Tiszaeszlár“ zum 20. Budapester Herbstfestival eingeladen

Das Festival findet vom 7. bis 16. Oktober 2011 in der ungarischen Hauptstadt statt. Es gilt als Treffpunkt der zeitgenössischen Künste und zeigt neben Theaterproduktionen auch ausgewählte Filme. Auch Ausstellungen und Konzerte sind Teil des Programms.

 

 

Der Theaterabend des ungarischen Starregisseurs Kornél Mundruczó nach einem Roman von Gyula Krúdy ist die Geschichte einer Anklage. Die Handlung spielt Ende des 19. Jahrhunderts in einem kleinen ungarischen Dorf. Mundruczós hyperrealistische Inszenierung kann auch als heutiger Kommentar zum wiedererstarkenden Antisemitismus in Ungarn gelten.

 

Am 1. April 1882 verschwindet ein Mädchen in dem ungarischen Dorf Tisza-Eszlàr. Das Mädchen ist Christin. Schnell fällt der Verdacht auf die jüdischen Einwohner. Sie hätten das Mädchen bei ihrem Pessachfest als Blutopfer dargebracht. Der Mob ist angestachelt, die ungarischen Behörden müssen in weiten Teilen des Landes den Notstand ausrufen, die Folgen sind verheerend und reichen weit ins 20. Jahrhundert hinein. In dem Gerichtsprozess, der in die Geschichtsbücher als »Affäre von Tisza-Eszlár« eingehen wird, sagt auch der Sohn des Schammes aus. Durchs Schlüsselloch der Synagoge habe er beobachtet, wie sein eigener Vater das Messer an den Hals des Kindes gelegt hat.

 

Der Theater- und Filmregisseur Kornél Mundruczo gehört zu den wichtigsten jungen Künstlern Ungarns. Seine Arbeiten sind auf zahlreichen internationalen Festivals zu sehen. Zu Beginn der Spielzeit wird er die Cumberlandsche Bühne in ein ungarisches Dorf des ausgehenden 19. Jahrhunderts verwandeln, zurückschauen auf ein vermeintlich abgeschlossenes Kapitel der Geschichte und gemeinsam mit den Spielern den Mechanismus dieser katastrophalen Erregung untersuchen.

 

Regie Kornél Mundruczó + Ausstattung Márton Agh + Dramaturgie Judith Gerstenberg + Viktoria Petranyi + Übersetzung Orsolya Kalász

 

Musik Ascher Goldschmidt + Eszter Solymosi / Dämon Johanna Bantzer + Maria Hurai, Lehrerin Carolin Eichhorst + Frau Solymosi, Mutter von Eszter Susana Fernandes Genebra + Salamon Schwarz, Kantor und Schächter Florian Hertweck + Josef Scharf, Schammes Janko Kahle + Flößer, ein Schächter Sebastian Kaufmane + Leni Müller, Stiefmutter von Moritz Scharf Hanna Scheibe + Péczely, Gerichtsbeamter Andreas Schlager + Geza Ónody, Gutsverwalter Aljoscha Stadelmann + Moritz Scharf, sein Sohn Martin Vischer

 

Wegen großer Nachfrage ist „Eszter Solymosi von Tiszaeszlár“ an zwei zusätzlichen Terminen am 22. und 23. März jeweils um 20:00 Uhr in der Cumberlandschen Bühne zu sehen. Es gibt noch Karten unter Tel. (0511) 9999 1111 oder an der Abendkasse.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SOGAR CARMEN IM ORCHESTERGRABEN -- "Die Fledermaus" von Johann Strauss an der Wiener Staatsoper via Live-Stream

In der humorvollen Inszenierung von Otto Schenk und dem pompös-opulenten Bühnenbild von Günther Schneider-Siemssen (Kostüme: Milena Canonero) kann sich der hintersinnige Zauber der "Fledermaus"…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE GEMEINSAMKEITEN -- Fauré und Szymanowski mit Eva Zavaro (Violine) und Clement Lefebvre (Klavier) bei la dolce volta

Die französisch-polnische Geigerin Eva Zavaro hatte die Idee, die beiden Komponisten Gabriel Fauré und Karol Szymanowski miteinander zu kombinieren. Bei aller Eigenständigkeit hätten sie eine Reihe…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER FRAUENHELD ALS MYTHISCHE GESTALT -- Revue-Operette "Casanova" von Strauss/Benatzky in der Staatsoper Stuttgart

Barberina steht als schöne Frau im Mittelpunkt des Geschehens. Das Männlichkeitspathos wird in Marco Stormans Inszenierung auf die Spitze getrieben. Natürlich erscheint der Schwerenöter Casanova auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE RHYTHMISCHE ENERGIE -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Im 4. Kammerkonzert "Souvenirs" des Staatsorchesters brillierten zunächst Elena Graf (Violine), Daniel Schwartz (Viola) und Philipp Körner (Violoncello) mit Franz Schuberts unvollendet gebliebenem…

REICHHALTIGE MUSIK -- Neue CD: Platz für kreative Frauen - Boulanger Trio bei Berlin Classics

Karla Haltenwanger, Pianistin des Ensembles Boulanger Trio, erklärt, dass ihnen immer wieder fantastische Komponistinnen begegnen würden, die zum Teil kaum bekannt waren oder immer noch kaum bekannt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑