Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Dortmund: "Bluthochzeit" von Federico García Lorca Schauspiel Dortmund: "Bluthochzeit" von Federico García Lorca Schauspiel Dortmund:...

Schauspiel Dortmund: "Bluthochzeit" von Federico García Lorca

Premiere am 6. Mai 2011, 19.30, Schauspielhaus. -----

 

Ein junges Paar steht vor der Hochzeit; doch die Vergangenheit holt beide am Tag der Vermählung ein: Vor Jahren wurden Bruder und Vater des Bräutigams von einer rivalisierenden Familie ermordet.

 

Auf der Hochzeit erscheint ein direkter Verwandter der Mörder, der junge Leonardo, die erste Liebe der Braut. Dieser ist inzwischen selbst verheiratet, allerdings unglücklich. Kurz entschlossen fliehen Leonardo und die Braut von der Hochzeit in die staubige Weite der Landschaft. Mit gezückten Messern nimmt die Sippe des Bräutigams die Verfolgung auf ...

 

Federico García Lorcas erste große Tragödie, die den Auftakt zu seiner »Bauerntrilogie« darstellt, spielt in einer ländlichen und armen Gegend Andalusiens nach 1900, in der die traditionellen Gesetze von Blutrache und Familienehre noch nicht von der Moderne eingeholt sind. García Lorca (1898 - 1936), der für seine poetische und bildgewaltige Sprache ebenso berühmt ist wie für sein politisches Engagement gegen den Faschismus, hat mit Bluthochzeit eine der poetischsten und zugleich düstersten Tragödien des frühen 20. Jahrhunderts verfasst.

 

Inszenierung: Paolo Magelli

Bühne: Hans Georg Schäfer

Kostüme: Leos Kulas

Komposition: Paul Wallfisch

Licht: Sibylle Stuck

Dramaturgie: Alexander Kerlin

 

Regieassistenz: Oliver Endreß

Bühnenbildassistenz: Nora Franzmeier

Kostümassistenz: Theresa Mielich

Inspizientin: Tilla Wienand

Soufflage: Christine Hevicke

 

Die Mutter: Frederike Tiefenbacher

Die Braut: Caroline Hanke

Die Schwiegermutter: Jele Brückner

Leonardos Frau: Luise Heyer

Das Dienstmädchen: Bettina Lieder

Die Nachbarin: Eva Verena Müller

Leonardo: Björn Gabriel

Der Bräutigam: Sebastian Graf

Der Vater der Braut: Axel Holst

Der Mond: Ekkehard Freye

Der Tod (als Bettlerin): Eva Verena Müller

Statistin: Hannah Bortz

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑