Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ruhrtriennale: Christoph Marthalers „Universe, Incomplete“ wird von Arte ausgestrahltRuhrtriennale: Christoph Marthalers „Universe, Incomplete“ wird von Arte...Ruhrtriennale: Christoph...

Ruhrtriennale: Christoph Marthalers „Universe, Incomplete“ wird von Arte ausgestrahlt

am Montag, 23. September 2019 um 00.15 Uhr, Arte Mediathek: Fr 20. Sept – Fr 20. Dez ruhr3.com/universearte

Christoph Marthalers Kreation „Universe, Incomplete” realisierte der Regisseur und Artist associé der Ruhrtriennale im vergangenen Jahr für das Festival der Künste. Für „Universe, Incomplete“ wurde erstmals die gesamte Jahrhunderthalle Bochum bespielt. Das 16-köpfige Ensemble aus Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Sänger*innen und Musiker*innen schuf ein ganz eigenes Universum über das Leben in Gegenwart und Zukuft.

Copyright: Walter Mair/Ruhrtriennale 2018

Der ca. 2-stündige Mitschnitt ist im Anschluss an eine Dokumentation über Charles Yves zu sehen und vom 20. September bis 20. Dezember 2019 auch online in der Arte Mediathek verfügbar.

Charles Ives hatte einst zu seiner „Universe Symphony“ notiert: „Für den Fall, dass es mir nicht gelingen sollte, dieses Werk zu vollenden, findet sich vielleicht jemand anderes, der den Versuch unternimmt, meine Gedanken auszuarbeiten. Es könnte sein, dass die von mir erstellten Skizzen viel mehr Sinn ergeben, wenn man sie aus der Perspektive von jemandem betrachtet, der nicht ich selbst bin.“ Ein Gedankenspiel mit dem sich Christoph Marthaler viele Jahre beschäftigte und schließlich 2018 zusammen mit dem Dirigenten Titus Engel und Bühnenbildnerin Anna Viebrock in der Jahrhunderthalle in Bochum umsetzte.

Für „Universe, Incomplete“ wurde Charles Ives unvollendete „Universe Symphony“ mit weiteren Werken des amerikanischen Komponisten ergänzt und von den Bochumer Symphonikern, dem Rhetoric Project, dem Schlagquartett Köln sowie Schlagzeugstudent*innen verschiedener Hochschulen interpretiert, so dass über 100 Musiker*innnen in der Jahrhunderthalle zu einem Klangkörper verschmolzen.

Die Ruhrtriennale – das Festival der Künste lädt jedes Jahr zeitgenössische Künstler*innen ein, die monumentale Industriearchitektur der Metropole Ruhr zu bespielen. Hallen, Kokereien, Maschinenhäuser, Halden und Brachen des Bergbaus und der Stahlindustrie verwandeln sich jedes Jahr in beeindruckende Spielorte für Kunst an den Schnittstellen von Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Performance und Bildender Kunst und machen die Ruhrtriennale zu einem weltweit einzigartigen Festival.

Die Programmausrichtung wird maßgeblich von der Intendanz bestimmt, die alle drei Jahre neu berufen wird. Die Intendantin der Festivalausgabe von 2018 - 2020 ist Stefanie Carp. Die Ruhrtriennale 2019 findet vom 21. August 29. September statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche