Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Rückkehr in die Wüste“ von Bernard-Marie Koltès, THEATER AN DER RUHR Mülheim/Ruhr„Rückkehr in die Wüste“ von Bernard-Marie Koltès, THEATER AN DER RUHR...„Rückkehr in die Wüste“...

„Rückkehr in die Wüste“ von Bernard-Marie Koltès, THEATER AN DER RUHR Mülheim/Ruhr

PREMIERE: 18. SEPTEMBER 2015, 19.30 UHR. -----

Eine Stadt in Frankreich, zu Beginn der 60er Jahre. Mit ihren Kindern kehrt Mathilde aus Algerien zu ihrem Bruder an den Ort ihrer Kindheit zurück, in die »Wüste« der französischen Provinz, aus der sie als junge Frau vertrieben wurde. Sie kommt, um Rache zu nehmen.

 

Bernard-Marie Koltès ist in den 80er Jahren aufgeglüht wie ein Meteor, hat dem europäischen Theater ein paar Stücke hingeworfen, voll ungeahnter, rätselhafter Bilder, auf die sich alle Bühnen stürzten, und während die Theaterkritik noch heftig disputierte, ob da ein Genie am Werke sei oder ein Blender, ein Scharlatan, war er schon wieder verschwunden, mit nicht einmal 41 Jahren. Heute gilt er als einer der stilistisch herausragenden Dramatiker Frankreichs. Seine Stücke um Fremdenfeindlichkeit, Postkolonialismus und Entwurzelung gewinnen dabei, in Zeiten der Islam- und Flüchtlingsdebatten, zunehmend an beunruhigender Aktualität.

 

Bernard-Marie Koltès war Sohn eines radikal nationalistisch gesinnten Offiziers aus Metz, ein Titel wie KAMPF DER NEGER UND DER HUNDE ist da durchaus exemplarisch zu verstehen, als Rebellion gegen den Vater und das kolonialistische Erbe Frankreichs, das er repräsentiert. Im Hintergrund fast aller Stücke von Koltès leuchtet ein archaisches, sinnliches Afrika auf, wie eine Ahnung von Rebellion und unterdrückter Wut. Vor diesem Hintergrund tragen die Weißen ihre Konflikte und Dramen aus wie orientierungslose Identitäten in einem Niemandsland.

 

EINE KOPRODUKTION MIT DEN RUHRFESTSPIELEN RECKLINGHAUSEN

 

Inszenierung: Roberto Ciulli

Dramaturgie: Helmut Schäfer

Bühnenbild: Gralf-Edzard Habben

Kostümbild: Elisabeth Strauß

Lichtgestaltung: Ruždi Aliji

Regieassistenz: Dijana Brnic

 

MATHILDE SERPENOISE

Petra von der Beek

ADRIEN, MATHILDES BRUDER

Steffen Reuber

MATHIEU, ADRIENS SOHN

Albert Bork

FATIMA, MATHILDES TOCHTER

Simone Thoma

ÉDOUARD, MATHILDES SOHN

Marco Leibnitz

MARIE ROZÉRIEULLES, ADRIENS VERSTORBENE ERSTE FRAU

Dagmar Geppert

MARTHE, MARIES SCHWESTER UND ADRIENS ZWEITE Frau

Gabriella Weber

MADAME QUEULEU

Rosmarie Brücher

AZIZ

Oliver S. El-Fayoumy

DER GROSSE SCHWARZE FALLSCHIRMJÄGER

Jubril Sulaimon

PLANTIÈRES, POLIZEIPRÄFEKT

Klaus Herzog

BORNY, RECHTSANWALT

Rupert J. Seidl

 

24. September 19:30

02. Oktober 19:30

24. Oktober 19:30 (Diskussion im Anschluss)

31. Oktober 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑