Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA von William Shakespeare in OsnabrückROMEO UND JULIA von William Shakespeare in OsnabrückROMEO UND JULIA von...

ROMEO UND JULIA von William Shakespeare in Osnabrück

Premiere 2. Februar 2008, 19.30 Uhr im Theater am Domhof

 

Zwei verfeindete Familien sorgen für Aufregung in Verona.

Trifft ein Montague auf einen Capulet, sind die Schwerter schnell gezogen. Anders bei den Kindern. Als sich Romeo Montague und Julia Capulet bei einem Kostümfest begegnen, verlieben sie sich leidenschaftlich ineinander.

Romeo und Julia schwören sich ewige Treue und lassen sich heimlich von Bruder Lorenzo trauen, der sich von der Verbindung das Ende der blutigen Familienfeindlichkeiten erhofft. Doch dann kommt alles anders: Romeo tötet Tybalt, einen Vetter Julias, und wird aus Verona verbannt. Julia soll nach dem Willen ihrer Eltern Graf Paris heiraten. Rettung verspricht ein geheimnisvoller Trank, den Julia von Bruder Lorenzo bekommt, aber der macht letztendlich alles noch viel schlimmer.

 

Der Stoff dieser Tragödie ist uralt. Seine Formung erhält er allerdings erst in der italienischen Novellenliteratur durch Masuccio und vor allem 1554 durch Bandello. Nach einer französischen Bearbeitung behandelte ihn der Engländer Arthur Brooke in einem Gedicht. Dieses wurde dann zur unmittelbaren Quelle für William Shakespeare. Außer den Hauptgestalten Romeo und Julia gab es bereits auch Lorenzo, Mercutio, Tybald und die Amme. Shakespeare wusste um die unbändige Kraft, die Liebende zueinander treibt. Doch der souveränste Charakterdarsteller der menschlichen Seele wusste auch um Schwächen, Flachheiten und Abgründe, um sich in Widersprüchen zu verstricken und den daraus folgenden Taten. Er erkannte, was sich in der menschlichen Natur gegen den in uns allen gegenwärtigen, nach Erfüllung strebenden Traum von der Unbedingtheit der Liebe, die alle Feindschaften überwindet, in den Weg stellte, stellt und immer gestellt hat.

 

Die Geschichte von Romeo und Julia steht fast sprichwörtlich für die Bedingungslosigkeit der Liebe, die sich über gesellschaftliche und familiäre Schranken hinwegsetzt. Sie ist eine der schönsten Liebesgeschichten, die wir kennen, und zugleich eine der traurigsten. Vielleicht erzählen wir sie uns deshalb seit Jahrhunderten immer wieder aufs Neue…

 

Regie Matthias Kaschig

Bühne Michael Böhler

Kostüme Michael Sieberock-Serafimowitsch

Musik Tobias Vethake

Fechtkämpfe Klaus Figge

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑